Die Spitze des Eisbergs und dein Blutdruck

Die aktuelle Medizin sieht nur die Spitze des Eisbergs.

Um deinen Blutdruck zu senken, werden Medikamente entwickelt. Sie beeinflussen chemische Prozesse, die in der Lage sind, deinen Blutdruck zu beeinflussen. Wir entwickeln sie gezielt für den Blutdruck und  sind dann aber überrascht, wenn sie noch andere Wirkungen nämlich Nebenwirkungen haben.

Was zeigt uns das? Wir durchschauen den Menschen oder sogar das Leben in seiner Komplexität nicht.

Wir durchschauen uns nicht!

Wir graben nur am sichtbaren Teil eines Eisbergs. Wir glauben mit der Entschlüsselung der menschlichen Gene, alle Vorgänge erklären und sicher beeinflussen zu können. Das Leben zeigt uns in Form der Nebenwirkungen immer wieder, dass wir in einem Heuhaufen stochern, dessen 25500 Gräser (die Anzahl der menschlichen Gene) nicht die Erklärung für die Heterogenität menschlichen Lebens sind. 

Für jedes Molekül gibt es bald einen Facharzt.

Der Kardiologe kennt dein Herz, der HNO Arzt schaut bis zum Kehlkopf und der Nephrologe schaut auf den Urinbefund und deine Nierenfunktion. Ein gut ausgebildeter Hausarzt weis von allen Fachgebieten ein bisschen und weis genau, wann er dich zum Spezialisten überweisen sollte.

Womit beschäftigen sich aber alle?

Alle sind und auch du bist nur daran interessiert, das Symptom zu beseitigen. Niemand sieht das Symptom als Hinweis. Sondern das Symptom wird bekämpft. Der Kampf gegen das Symptom erhöht die Unruhe und damit die Energie in dir noch mehr. 

Du bist ein energetisches Wesen

In dieser Podcastfolge erkläre ich dir, dass auch du ein energetisches Wesen bist. Ist deine Energie in der Balance, dann hast du keine Symptome. Entstehen in dir PS, die du warum auch immer nicht auf die Straße brimgen kannst. Dann richtet sich die Energie gegen dich. Dein Blutdruck steigt. 

Der Weg zur Heilung

Heilung kannst du also nur erwarten, wenn du das Symptom als Hinweis deines Unbewussten begrüßt und du deine inneren Herausforderungen erkennst und bearbeitest. Du wirst zum Coach deiner Gesundheit. Dein Hausarzt wird merken, dass dein Blutdruck sinkt und er kann ggf. deine Medikamente reduzieren und vielleicht sogar absetzen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!

Deine Eiweißzufuhr und dein Blutdruck


Deine Eiweißzufuhr kann deinen Blutdruck beeinflussen. Eine chinesische Arbeitsgruppe hat herausgefunden, dass Menschen, die ihren Eiweißbedarf aus vielen unterschiedlichen Quellen decken, einen niedrigeren Blutdruck aufweisen.

Nahrungseiweiß
Nahrungseiweiß, unterschiedliche Proteinquellen in deiner Ernährung

Vegetarisch oder vegan?

En vogue ist zur Zeit, auf tierische Eiweiße zu verzichten und sich vegetarisch oder gar vegan zu ernähren. Die chinesische Untersuchung an sehr vielen Teilnehmern stellt die Monoproteinzufuhr zumindest in Frage. Die Teilnehmer, deren Variabilität der Eiweißprodukte 66% und mehr betrug, wiesen deutlich bessere Blutdruckwerte auf.

Zu wenig und zu viel ist schädlich

Die schlechtesten Blutdruckwerte fanden die Autoren sowohl bei den Teilnehmern mit niedriger Proteinzufuhr als auch mit hoher Proteinzufuhr unabhängig von der Variabilität.

Wieviel Eiweiß darf ich pro Tag essen?

Du solltest etwa 1 g/kg Körpergewicht reines Eiweiß zu dir nehmen. Das bedeutet, dass du bei einem Körpergewicht von 70 kg 70 g Eiweiß am Tag essen kannst. Im Alter kann die Eiweißzufuhr auf 1,2 g/kg steigen. Wieviel Eiweiß du in den einzelnen Lebensmitteln findest, siehst du in der Tabelle.


Lebensmittel
Ungefährer EiweißgehaltPortionsbeispiel
Fisch, Fleischca. 20 % (13-30 %)Fischfilet von 150 g: ca. 30 g Eiweiß
Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen, Bohnen, Kichererbsen)24 % (trocken)
5-10 % (gekocht)
Gericht mit Linsen (100 g): 7,5 g Eiweiß
Quarkca. 12 %Schälchen Quark von 150 g: 18 g Eiweiß
EiStück: 6-7 g Eiweiß
Milchca. 3 %Glas Milch (200 ml): 6 g Eiweiß
Käse, magerer Aufschnittca. 20 %mittelgroße Scheibe (30 g): 6 g Eiweiß
Nüsseca. 15 % (10-25 %)Handvoll Nüsse (30 g): 5 g Eiweiß
Müsli, Vollkornbrot, Hirseca. 10 %Scheibe Vollkornbrot oder Portion Müsli (ca. 30 g): 3 g Eiweiß
Eiweißgehalt einzelner Nahrungsmittel

Eine positive Nachricht zum Schluss

Eine schöne Nachricht aus der Wissenschaft will ich dir nicht vorenthalten: wir werden immer älter und können uns auch länger an einer guten Gesundheit erfreuen!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!

Zielwerte und wo liegt dein Blutdruck?

140/90 mmHg war vor wenigen Jahren der Blutdruck, ab dem dein Arzt mit dir eine Blutdrucktherapie erörtern wollte. Das überschreiten dieser Schwelle machte dich zum Patienten, weil ab 140/90 mmHg also mit Nebenwirkungen des hohen Blutdrucks zu rechnen war.

Jetzt senkt die amerikanische Herz Gesellschaft (American Heart Association) die Therapieschwelle auf 130/80 mmHg. Damit werden 50 % aller Amerikaner jeden Alters zu Bluthochdruckkranken! Die Pharmaindustrie wird das natürlich freuen.

Die Senkung der Schwelle um 10 mmHg erfordert jetzt aber die exakte Bestimmung deines Blutdruckes. Andernfalls droht eine Übertherapie. Eine Therapie, die nicht indiziert ist, ist ein Behandlungsfehler und damit gesundheitlich und ökonomisch verwerflich.

. Wie schützt die dich davor?

Durch die korrekte Bestimmung deines Ruheblutdrucks!

Ich erkläre dir in dieser Folge, warum die Blutdruckwerte, die in der Praxis deines Arztes gemessen werden, in dem oben erwähnten kritischen Bereich häufig zu hoch sind.

Ich kenne nur 2 verlässliche Methoden, deinen Ruheblutdruck zu messen:

  1. 24 h Blutdruckmessung: Die Vor- und Nachteile der Langzeitbkutdruckmessung erfährst du in dieser Podcastfolge.
  2. Deine Ruheblutdruckmessung morgens nach dem Aufwachen. Ich nenne ihn immer den Bettkantenblutdruck! Du bestimmst ihn aus dem Mittelwert der niedrigsten Messungen dreier Messungen im Abstand von 3 Minuten an mehr als zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Ich habe dir die Bestimmung in der Podcastfolge Dein Ruheblutdruck ausführlich beschrieben. Hier findest du eine Tabelle, die dir hilft, diesen Mittelwert zu bestimmen.

Die korrekte Bestimmung deines Ruheblutdrucks wird deinem Arzt helfen, eine exakte Diagnose zu stellen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!

Welchen Raum gibst du deinem Blutdruck?

Dein Leben ist nicht für den Blutdruck da, sondern der Blutdruck für dein Leben!

auf Youtube
auf Spotify

Hand aufs Herz, wie häufig misst du deinen Blutdruck? Gehörst du auch zu denen, die alle Nase lang ihren Blutdruck messen und erstaunt sind, dass er nicht runter geht?

Durch Messen allein ist der Blutdruck noch nie runtergegangen!

Natürlich sinkt dein Blutdruck bei wiederholten Messungen! Dein Nervensystem beruhigt sich langsam und zeigt dir deinen wirklichen Blutdruck an! Das nutzen wir ja auch bei der Empfehlung aus, deinen Blutdruck morgens dreimal im Abstand von 3 Minuten zu messen.

Nur warum misst du noch mehrmals im Laufe des Tages? Du weißt, dass dein höchster Blutdruck in der Regel morgens nach dem Aufwachen auf der Bettkante ist. Also da wird er gemessen und zu keinem Zeitpunkt im Laufe des Tages!

Dein Leben ist nicht für den Blutdruck da, sondern der Blutdruck für dein Leben!

Gib deinem Blutdruck keinen größeren Raum in deinen Tagesablauf! Andernfalls wird dich die wiederholte Messung immer wieder ängstigen und damit dein Immunsystem schwächen.

Wenn dein Blutdruck bei den morgendlichen Messungen zu hoch ist, dann wendest du dich nach ein paar Tagen an deinen Arzt!

Die beste Information bekommt er, wenn du eine Woche lang jeden Morgen dreimal hintereinander misst und jeweils den niedrigsten Messwert notierst.

Und dann ist auch Schluss mit den Messungen!

Dein Blutdruck zeigt dir lediglich, dass du in deinem Leben etwas ändern musst. Und sonst nichts!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!

Kaffee und dein Blutdruck?

wieviele Tassen sind es bei dir?

  1. Kaffee erhöht deinen Blutdruck und verschlechtert deine Lebensprognose?
  2. oder Kaffee erhöht kurz deinen Blutdruck und verbessert deine Gesundheit?

Na was denkst du? Welche der beiden Aussagen ist richtig?

Wenn du die größte Datenbank durchblätterst, die dir zur Verfügung steht, nämlich das Internet, dann wirst du wohl für beide Behauptungen Belege finden!

Die Ergebnisse der zur Zeit aktuellsten und größten Untersuchung unterstützt sehr schön die Aussage Nr 2!

Kaffetasse
Kaffeetasse

Die deutsche Herzstiftung hat ihre Empfehlungen diesen Ergebnissen angepasst.

Kaffee erhöht kurzfristig deinen Blutdruck um 10 mmHg aber senkt deutlich die Wahrscheinlichkeit einer Herzkreislauferkrankung wenn du ca 4-6 Tassen Filterkaffee/ Tag also ca 400 mg Koffein nicht überschreitest.

Wenn der Kaffe den Blutdruck kurzfristig erhöht, warum kann er dann deine Prognose verbessern? Ganz einfach: die Blutdruckerhöhung ist nur kurz! Und solche Blutdruckerhöhungen hast du auch, wenn du z. B. Treppen steigst odder dich aufregst oder Sport treibst!

Koffein ist die wirksame Substanz, die am zentralen Nervensystem angreift und dort deine Wachheit und deine Konzentration erhöht. Dein Puls und dein Blutdruck steigen an. Aber kurz danach erweitert das Koffein deine Gefäße, und damit sinkt der Blutdruck wieder ab! Zusätzlich erweitert das Koffein auch deine Bronchien. Du hast den Eindruck, du kannst besser Atmen.

Zusätzlich findest du im Kaffee noch 850 Aromastoffe! Ein Teil dieser Aromastoffe hat so genannte antioxidative Wirkung! Diese schützt deine Gefäße vor Veränderungen, die zu Herzinfarkt, Durchblutungsstörung, oder Schlaganfall führen können.

Obwohl manche nach Kaffeegenuss berichten, dass sie Herzklopfen fühlen, wurde festgestellt, dass regelmäßiger Kaffeekonsum offensichtlich vor schweren Rhythmusstörungen schützt. Dies trifft vor allen Dingen für das Vorhofflimmern zu.

Wenn du eine Herzminderleistung hast, solltest du auf jeden Fall mit deinem Arzt über deinen Kaffee Konsum sprechen. Denn dein Hausarzt kennt dich am besten und kann am besten entscheiden, was dir gut tut oder dir schadet!