Bluthochdruck verstehen und selbst beeinflussen

In unserer heutigen Folge schauen wir uns an, wie dein Körper den Blutdruck steuert und was DU tun kannst, um ihn im Griff zu behalten. Wusstest du, dass dein Herz, deine Blutgefäße und sogar deine Nieren zusammenarbeiten, um den Blutdruck zu regulieren? Doch wenn’s mal zu viel wird, kannst du gegensteuern: Mit Bewegung, einer salzarmen Ernährung, Stressabbau und kleinen Veränderungen im Alltag kannst du deinen Blutdruck senken und dein Herz-Kreislauf-System schützen.

Erfahre, welche einfachen Möglichkeiten dir offen stehen, um deine Widerstandsgefäße zu beeinflussen.

Gefäße
Gefäße

Und was hilft deinem Körper zusätzlich? Entspanne deine Widerstandsgefäße vor allem durch Stressreduktion! Wenn das nicht reicht, klären wir, wie Medikamente gezielt helfen können, deinen Bluthochdruck zu senken.

Bleib dran, denn ein gesunder Blutdruck ist ein Schlüssel zu mehr Lebensqualität. Hör rein und starte den Weg zu deinem Wohlbefinden!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Das Sommerloch und mein Blutdruck

Die Folge umfasst die Kritik an einer Blutdruckstudie bei Kindern und betont die Risiken der Stigmatisierung sowie die Bedeutung von Sport zur Senkung des Blutdrucks und der korrekten Blutdruckmessung. Wichtig ist, Sportarten zu wählen, die Freude bereiten, und den Blutdruck richtig zu messen, um Über- und Untertherapie zu vermeiden.

In der neuesten Podcastfolge möchte ich auf einige Themen eingehen, die mir im sogenannten Sommerloch aufgefallen sind und meinen Blutdruck in die Höhe getrieben haben.

Erstens möchte ich über eine bedenkliche Blutdruckstudie im Ärzteblatt sprechen, die sich mit der Gesundheit von Kindern beschäftigt. Diese Studie hat nicht nur überraschende Erkenntnisse geliefert, sondern auch wichtige Fragen aufgeworfen, die Eltern bedenken sollten.

Zweitens sind mir zahlreiche fragwürdige Empfehlungen zum Sport bei hohem Blutdruck begegnet. Im Internet kursieren viele Ratschläge, die mehr Schaden als Nutzen anrichten können. Ich werde einige der gängigsten Mythen aufdecken, um Klarheit in dieses wichtige Thema zu bringen.

Drittens möchte ich einen der gravierendsten Fehler beim Blutdruckmessen beleuchten, der sowohl bei der Messung am Oberarm als auch am Handgelenk häufig gemacht wird. Genauigkeit bei der Blutdruckmessung ist entscheidend für die richtige Diagnose und Behandlung. Ich werde detailliert erklären, worauf du achten musst, um präzise Messergebnisse zu erzielen und wie du typische Fehler vermeiden kannst.

Diese drei Themen sind nicht nur aktuell, sondern haben auch das Potenzial, deinen Umgang mit Bluthochdruck grundlegend zu verändern. Ich freue mich darauf, diese wichtigen Punkte mit dir zu besprechen und dir wertvolle Tipps und Informationen an die Hand zu geben, die deine Gesundheit positiv beeinflussen können. Schalte ein und lass uns gemeinsam durchstarten!

Zur korrekten Haltung des Armes bei der Handgelenksmessung findest du hier ein Bild.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Unvermeidlich und dein Blutdruck?

Das Gewitter

Wenn der Wetterdienst dir mitteilt, dass ein Gewitter kommt und du die Wolken schon in der Ferne siehst, suchst du den Schutz vor dem Regen und dem Blitzeinschlag in einem sicheren Unterstand. Du verhältst dich also lebensdienlich. Du gehst selbstverständlich in die Akzeptanz und passt dich der aktuellen Situation an. Im Trockenen genießt du den Regen und dessen klärende Wirkung für die Luft und vielleicht auch für dein inneres Wohlbefinden?

Wenn du mir im Gewitter zusehen willst, findest du mich auf Youtube. hier:

Gewitter
Gewitter


Deine Routine und deine Erwartungen

Die Routinen deines Alltages sind lästig aber unvermeidbar. Bist du mit ihnen im Widerstand? Ärgerst du dich über das Aufräumen, Putzen und Wäsche Waschen? Erzeugen Erwartungen an deinen Tagesablauf Unruhe und Druck? Verlierst du bei unvorhergesehenen Ereignissen vollkommen die Kontrolle? Du bist nicht von der Akzeptanz dessen, was unvermeidbar oder nicht planbar ist. Der Widerstand in dir erhöht deinen inneren Druck und damit auch deinen Blutdruck.

Deine Akzeptanz deines Lebensflusses.

Die Dinge im Außen geschehen und du kannst sie nicht beeinflussen. Du kannst nur dich beeinflussen. So wie du dich dem nahenden Gewitter schützt. Die Akzeptanz des unvermeidlichen schafft dir eine emotionale Distanz dazu. Du musst nicht mehr beurteilen. Du ziehst kein rotes Dia mehr vor deine Betrachtung und bleibst sachlich. Das eröffnet dir den Weg zu einer klaren Lösung. Du vermeidest den Widerstand und damit auch deine Blutdruckerhöhung. Vielleicht kannst du ähnlich wie bei dem Gewitter auch das klärende Gefühl deiner neuen Haltung genießen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Chronische Niereninsuffizienz: was ist wichtig?

Immer mehr Menschen leiden an eingeschränkter Nierenfunktion.

Die Häufigkeit der Neuerkrankungen an chronischer Niereninsuffizienz (CNI) nimmt weltweit zu, was zu einer bedeutenden Belastung für das Gesundheitssystem und die Lebensqualität der Betroffenen führt. Dieser Anstieg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die alternde Bevölkerung, die Zunahme von Diabetes und Bluthochdruck sowie Veränderungen im Lebensstil wie ungesunde Ernährungsgewohnheiten und mangelnde körperliche Aktivität.

gesunde Nieren
gesunde Nieren

Eine symptomlos fortschreitende Erkrankung

Chronische Niereninsuffizienz ist eine progressive Erkrankung, bei der die Nierenfunktion allmählich abnimmt, oft über Jahre hinweg, bevor Symptome auftreten. Dadurch wird die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigt, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und Flüssigkeiten im Körper zu regulieren, was zu einem Anstieg von Toxinen im Blut und einer Störung des Elektrolythaushalts führen kann.

Weißt du, was deine Nieren für dich tun?

Um zu verstehen, welche Folgen die chronische Nierenminderleistung für deinen Körper haben kann, erfährst du in dieser Podcastfolge, welche Funktionen die Nieren für dich täglich 24/7 ungefragt übernehmen. Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die eine Vielzahl von Aufgaben im Körper erfüllen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

1. Filtration des Blutes: Die Nieren filtern kontinuierlich das Blut, um Abfallprodukte, überschüssige Substanzen und überschüssiges Wasser zu entfernen. Dieser Prozess findet in den Nierenkörperchen statt, wo das Blut durch spezielle Filterstrukturen (Glomeruli) geleitet wird.
2. Regulation des Wasserhaushalts: Die Nieren kontrollieren den Wasserhaushalt des Körpers, indem sie die Menge an Wasser, die im Urin ausgeschieden wird, anpassen. Dies geschieht durch die Rückresorption von Wasser aus dem primären Harn in den Nierentubuli, abhängig vom Bedarf des Körpers.
3. Regulation des Elektrolythaushalts: Neben Wasser regulieren die Nieren auch den Gehalt an Elektrolyten im Körper, einschließlich Natrium, Kalium, Calcium und anderen. Sie helfen dabei, einen ausgewogenen Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten, der für viele physiologische Prozesse entscheidend ist.
4. Ausscheidung von Abfallstoffen: Die Nieren eliminieren Abfallprodukte und toxische Substanzen aus dem Körper, die im Stoffwechselprozess entstehen. Dazu gehören Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure und andere Stoffwechselabbauprodukte.
5. Regulation des Blutdrucks: Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, indem sie den Blutfluss und die Nierenhormone wie Renin produzieren. Durch die Kontrolle des Blutvolumens und des Gefäßwiderstands können die Nieren den Blutdruck auf einem optimalen Niveau halten.
6. Produktion von Hormonen: Die Nieren produzieren Hormone wie Erythropoetin, das die Produktion roter Blutkörperchen im Knochenmark stimuliert, sowie Renin, das eine Rolle bei der Blutdruckregulation spielt, undaktives Vitamin D, das die Calciumabsorption im Darm fördert.

Prävention

Schließlich erkläre ich dir auch, was du tun kannst, um die Funktion deiner Nieren aktiv zu schützen.

Hier findest du noch zusätzliche Informationen!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Bluthochdruck nicht immer durch Übergewicht

Der erste Aspekt kann täuschen!

Übergewicht verleitet zu Fehldiagnosen. Viele Ärzte aber auch Laien neigen dazu, Menschen nach ihrer äußerlichen Erscheinung zu bewerten. Der oder die ist aber dünn, die muss mal dringend etwas essen. Oder dieser Mann oder diese Frau ist aber dick, die muss einen hohen Blutdruck haben. Und mehr noch: es wird dem Patienten eine Schuld eingeredet: dein Blutdruck ist Folge deines unkontrollierten Essverhaltens. Und zack es wird nicht mehr nach einer anderen Ursache für den hohen Blutdruck gesucht.

Fortschritte auch in der Medizin

Anhand einer jungen Dame erfährst du, dass du mit der schnellen Beurteilung nicht immer richtig liegst und die Medizin auch Fortschritte macht. Wissen von vor 20 Jahren ist heute nicht mehr zeitgemäß und nicht geeignet, die Herausforderungen der Patienten zu erkennen und zu lösen.

Worum geht es in diesem Fall?

Hör dir den Verlauf an und erfahre, wie auch die Analyse alter medizinischer Daten heute eine vollständig andere Interpretation ermöglicht. Die Patientin litt an einem primären Hyperaldosteronismus. Ein gutartiger Nebennierentumor produzierte überschüssiges Aldosteron, das zu ihrem Bluthochdruck führte. Der Tumor konnte erfolgreich entfernt werden. Nach 6 Monaten benötigte die Patientin trotz ihres Übergewichts kein Blutdruckmedikament mehr.

Aldosteron
Aldosteron

Welche Befunde führten zu der neuen Diagnose?

Die Bestimmung des Aldosteron/Renin Quotienten, die retrospektive Analyse aller Vorbefunde (vorübergehend niedriges Kalium im Blut) und die neue Interpretation eines alten Computertomogramms leiteten die Ärzte auf den Weg zur richtigen Diagnose.

Der primäre Hyperaldosteronismus wird häufig übersehen.

Alle Befunde immer noch mal anzusehen und unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse neu zu betrachten, ist eine wichtige Aufgabe der betreuenden Ärzte. Denn nach Einführung des Aldosteron/Reinin Quotienten in die Diagnostik stieg die Anzahl der erkannten Fälle mit primärem Hyperaldosteronismus von 0,1 % der sek. Hypertonie auf 20 -30%.

Therapie des schweren Hypertonus.

Hier erfährst du mehr über den sekundären Hyperaldosteronismus.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!