Chronische Niereninsuffizienz: was ist wichtig?

Immer mehr Menschen leiden an eingeschränkter Nierenfunktion.

Die Häufigkeit der Neuerkrankungen an chronischer Niereninsuffizienz (CNI) nimmt weltweit zu, was zu einer bedeutenden Belastung für das Gesundheitssystem und die Lebensqualität der Betroffenen führt. Dieser Anstieg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die alternde Bevölkerung, die Zunahme von Diabetes und Bluthochdruck sowie Veränderungen im Lebensstil wie ungesunde Ernährungsgewohnheiten und mangelnde körperliche Aktivität.

gesunde Nieren
gesunde Nieren

Eine symptomlos fortschreitende Erkrankung

Chronische Niereninsuffizienz ist eine progressive Erkrankung, bei der die Nierenfunktion allmählich abnimmt, oft über Jahre hinweg, bevor Symptome auftreten. Dadurch wird die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigt, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und Flüssigkeiten im Körper zu regulieren, was zu einem Anstieg von Toxinen im Blut und einer Störung des Elektrolythaushalts führen kann.

Weißt du, was deine Nieren für dich tun?

Um zu verstehen, welche Folgen die chronische Nierenminderleistung für deinen Körper haben kann, erfährst du in dieser Podcastfolge, welche Funktionen die Nieren für dich täglich 24/7 ungefragt übernehmen. Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die eine Vielzahl von Aufgaben im Körper erfüllen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

1. Filtration des Blutes: Die Nieren filtern kontinuierlich das Blut, um Abfallprodukte, überschüssige Substanzen und überschüssiges Wasser zu entfernen. Dieser Prozess findet in den Nierenkörperchen statt, wo das Blut durch spezielle Filterstrukturen (Glomeruli) geleitet wird.
2. Regulation des Wasserhaushalts: Die Nieren kontrollieren den Wasserhaushalt des Körpers, indem sie die Menge an Wasser, die im Urin ausgeschieden wird, anpassen. Dies geschieht durch die Rückresorption von Wasser aus dem primären Harn in den Nierentubuli, abhängig vom Bedarf des Körpers.
3. Regulation des Elektrolythaushalts: Neben Wasser regulieren die Nieren auch den Gehalt an Elektrolyten im Körper, einschließlich Natrium, Kalium, Calcium und anderen. Sie helfen dabei, einen ausgewogenen Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten, der für viele physiologische Prozesse entscheidend ist.
4. Ausscheidung von Abfallstoffen: Die Nieren eliminieren Abfallprodukte und toxische Substanzen aus dem Körper, die im Stoffwechselprozess entstehen. Dazu gehören Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure und andere Stoffwechselabbauprodukte.
5. Regulation des Blutdrucks: Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, indem sie den Blutfluss und die Nierenhormone wie Renin produzieren. Durch die Kontrolle des Blutvolumens und des Gefäßwiderstands können die Nieren den Blutdruck auf einem optimalen Niveau halten.
6. Produktion von Hormonen: Die Nieren produzieren Hormone wie Erythropoetin, das die Produktion roter Blutkörperchen im Knochenmark stimuliert, sowie Renin, das eine Rolle bei der Blutdruckregulation spielt, undaktives Vitamin D, das die Calciumabsorption im Darm fördert.

Prävention

Schließlich erkläre ich dir auch, was du tun kannst, um die Funktion deiner Nieren aktiv zu schützen.

Hier findest du noch zusätzliche Informationen!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Deine Ruhe in bewegten Zeiten

Bewegte Zeiten, in denen wir uns aktuell befinden, führen uns häufig in Unsicherheit und damit aus der Ruhe.

Ich habe Blanka Giulia Duhme als Personal Coach eingeladen, gemeinsam mit mir die Podcastfolge zu bestreiten. Ich habe sie während der Ausbildung Archetypen Coach nach Randolf Schäfer kennen und schätzen gelernt. Sie sendet dir auf Instagram regelmäßige Analysen der aktuellen Wochenhoroskope, die voller Ermutigung und positiver Lebenseinstellung sind.

Sie bringt trotz ihres jugendlichen Alters viel Lebenserfahrung mit. Sie zeigt dir, wie man mit kritischen Zeiten in seinem Leben erfolgreich umgeht und den erforderlichen Transformationshinweis erkennt.

Denn Krisen im Leben sind immer Hinweise deiner Seele, dass du etwas nicht richtig betrachtest. Diese Einsicht ist leider in der Schulmedizin nicht vorhanden. Sie wird sich aber in der Zukunft durchsetzen.

3 Sätze hat sie spontan im Interview formuliert, die dir helfen können, deinen Weg zu meistern und deine Ruhe in bewegten Zeiten zu finden:

Ich lasse los.

Ich tue gelassen das, was das Leben aktuell von mir fordert.

Ich stehe ehrlich und authentische für mich ein.

Ich wünsche dir viele Erkenntnisse bei dem Podcast mit Blanka.

Blanka Giulia Duhme Personal Coach

Blanka Giulia Duhme

Personal Coach

Archetypen Coach nach der archetypischen Kombinationslehre nach Randolf Schäfer

blankaduhme.de

 

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Dein Zucker und dein Bluthochdruck

Dein Zucker beeinflusst deinen Blutdruck! Beachte die Zeichen der Insulinresistenz: hoher Blutdruck, Übergewicht, hohe Blutfette!

oder was können dir die Pima Indianer zeigen?

Die Hälfte aller Pima Indianer leiden unter einem Diabetes mellitus Typ 2!
Ihre genetischen Verwandten in Mexicos Hochland, die ihre alte Kultur behalten haben, nicht!

Was das für dich heißt, erfährst du in dieser Folge meines Podcasts!

Was ist der Unterschied zwischen Diabbtes mellitus Typ 1 und Typ 2?

Wie gestaltet deine Insulinempfindlichkeit dein Leben?

Warum ist es sinnvoll, deine Insulinempfindlichkeit zu steigern?

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Besrbeitung!

Bluthochdruck- nur ein Risikofaktor?

Deinen Bluthochdruck spürst du nicht! Trotzdem kann er dir in der Zukunft Beschwerden machen:
Durchblutungsstörungen,Herzinfarkt, Schlaganfall, Invalidität oder Tod!

Für deine Gesundheit erhöht der Bluthochdruck also das Risiko, zu erkranken! Er ist also ein Risikofaktor!

Gibt es noch andere Risikofaktoren, die gar die selben Folgen haben?

Was macht Rost in deinem Körper?

Und wie schon bei den vorigen Folgen: wenn du Fragen hast, kannst du sie mir über die E-Mail-Adresse info(at)runtermitdemblutdruck.de stellen! Ich freu mich drauf und viel Spaß beim Hören!

Bluthochdruck und andere Risikofaktoren
Hier kannst du ablesen, wie hoch dein Risiko innAbhängigkiet von der Höhe des Blutdrucks und dem Vorhandensein anderer Risikofaktoren ist.

Wie die Tabelle zu lesen ist, schildere ich dir im Podcast!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Besrbeitung!