Chronische Niereninsuffizienz: was ist wichtig?

Immer mehr Menschen leiden an eingeschränkter Nierenfunktion.

Die Häufigkeit der Neuerkrankungen an chronischer Niereninsuffizienz (CNI) nimmt weltweit zu, was zu einer bedeutenden Belastung für das Gesundheitssystem und die Lebensqualität der Betroffenen führt. Dieser Anstieg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die alternde Bevölkerung, die Zunahme von Diabetes und Bluthochdruck sowie Veränderungen im Lebensstil wie ungesunde Ernährungsgewohnheiten und mangelnde körperliche Aktivität.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
gesunde Nieren
gesunde Nieren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine symptomlos fortschreitende Erkrankung

Chronische Niereninsuffizienz ist eine progressive Erkrankung, bei der die Nierenfunktion allmählich abnimmt, oft über Jahre hinweg, bevor Symptome auftreten. Dadurch wird die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigt, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und Flüssigkeiten im Körper zu regulieren, was zu einem Anstieg von Toxinen im Blut und einer Störung des Elektrolythaushalts führen kann.

Weißt du, was deine Nieren für dich tun?

Um zu verstehen, welche Folgen die chronische Nierenminderleistung für deinen Körper haben kann, erfährst du in dieser Podcastfolge, welche Funktionen die Nieren für dich täglich 24/7 ungefragt übernehmen. Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die eine Vielzahl von Aufgaben im Körper erfüllen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

1. Filtration des Blutes: Die Nieren filtern kontinuierlich das Blut, um Abfallprodukte, überschüssige Substanzen und überschüssiges Wasser zu entfernen. Dieser Prozess findet in den Nierenkörperchen statt, wo das Blut durch spezielle Filterstrukturen (Glomeruli) geleitet wird.
2. Regulation des Wasserhaushalts: Die Nieren kontrollieren den Wasserhaushalt des Körpers, indem sie die Menge an Wasser, die im Urin ausgeschieden wird, anpassen. Dies geschieht durch die Rückresorption von Wasser aus dem primären Harn in den Nierentubuli, abhängig vom Bedarf des Körpers.
3. Regulation des Elektrolythaushalts: Neben Wasser regulieren die Nieren auch den Gehalt an Elektrolyten im Körper, einschließlich Natrium, Kalium, Calcium und anderen. Sie helfen dabei, einen ausgewogenen Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten, der für viele physiologische Prozesse entscheidend ist.
4. Ausscheidung von Abfallstoffen: Die Nieren eliminieren Abfallprodukte und toxische Substanzen aus dem Körper, die im Stoffwechselprozess entstehen. Dazu gehören Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure und andere Stoffwechselabbauprodukte.
5. Regulation des Blutdrucks: Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, indem sie den Blutfluss und die Nierenhormone wie Renin produzieren. Durch die Kontrolle des Blutvolumens und des Gefäßwiderstands können die Nieren den Blutdruck auf einem optimalen Niveau halten.
6. Produktion von Hormonen: Die Nieren produzieren Hormone wie Erythropoetin, das die Produktion roter Blutkörperchen im Knochenmark stimuliert, sowie Renin, das eine Rolle bei der Blutdruckregulation spielt, undaktives Vitamin D, das die Calciumabsorption im Darm fördert.

Prävention

Schließlich erkläre ich dir auch, was du tun kannst, um die Funktion deiner Nieren aktiv zu schützen.

Hier findest du noch zusätzliche Informationen!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Günter wird Nichtraucher

Dr. Stefan Frädrich zeigt dir den Weg zum Nichtraucher!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dein Bluthochdruck ist einer deiner Risikofaktoren, die deine Gefäße schädigen und zu Schlaganfall, Herzinfarkt und Durchblutungsstörungen führen. Du kannst dich sicher erinnern: alle Risikofaktoren lassen deine Eiweiße und damit auch die Cholesterinmoleküle rosten. Dein Immunsystem erkennt sie als fremd und möchte sie über den Entzündungsweg loswerden.

Und hier dreht dein Rauchverhalten besonders heftig an der Schicksalsschraube deiner Gefäße. Denn im Rauch der Zigarette befinden sich sehr starke Oxidationsmittel (Rostbeschleuniger)!

Du solltest also deinen Nikotinkonsum beenden! Natürlich weißt du bereits um die schädigende Wirkung auch für die Bronchien und deine Lunge. Aber trotzdem ist es sehr schwierig damit aufzuhören!

Günter und sein Herrchen Stefan Frädrich zeigen dir in deiner Podcastfolge, welchen Weg du beschreiten kannst, um Nichtraucher zu werden.

Günter wird Nichtraucher

Günter und sein Herrchen Stefan Frädrich zeigen dir in deiner Podcastfolge, welchen Weg du beschreiten kannst, um Nichtraucher zu werden.

Geh mit Günter und Stefan in eine rauchfreie Zukunft!

Die wunderschönen Zeichnungen stammen von Timo Würz!

Hier findest du den Link zum Buch!

Und wer Dr. Stefan Frädrich ist, erfährst du hier:

Viel Spaß dabei!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Dr. Stefan Frädrich hat ein umfangreiches Programm, in dem er dir auf YouTube den Weg zu Nichtraucher erleichtern kann! Hier nur ein paar Beispiele:

Gedanken Tanken 2013, Nichtraucher in 5 Stunden Teile 1, So hörst du sofort mit dem Rauchen auf,

Bluthochdruck- nur ein Risikofaktor?

Deinen Bluthochdruck spürst du nicht! Trotzdem kann er dir in der Zukunft Beschwerden machen:
Durchblutungsstörungen,Herzinfarkt, Schlaganfall, Invalidität oder Tod!

Für deine Gesundheit erhöht der Bluthochdruck also das Risiko, zu erkranken! Er ist also ein Risikofaktor!

Gibt es noch andere Risikofaktoren, die gar die selben Folgen haben?

Was macht Rost in deinem Körper?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Und wie schon bei den vorigen Folgen: wenn du Fragen hast, kannst du sie mir über die E-Mail-Adresse info(at)runtermitdemblutdruck.de stellen! Ich freu mich drauf und viel Spaß beim Hören!

Bluthochdruck und andere Risikofaktoren
Hier kannst du ablesen, wie hoch dein Risiko innAbhängigkiet von der Höhe des Blutdrucks und dem Vorhandensein anderer Risikofaktoren ist.

Wie die Tabelle zu lesen ist, schildere ich dir im Podcast!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Besrbeitung!

×