Mit Intuition dem Druck begegnen

In dieser besonderen Folge spreche ich mit der erfahrenen Therapeutin Michaela Geffers über die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen Druck, Selbstreflexion und unserem Körpergefühl. Gemeinsam erarbeiten wir Antworten auf Fragen wie: „Druck, wo bist du?“ und wie du erkennen kannst, ob dein Denken oder deine Intuition die Kontrolle übernimmt.

Michaela Geffers teilt wertvolle Einblicke in die Balance zwischen Kopf und Herz: Wann dürfen wir unserer Intuition – diesem kurzen Impuls – vertrauen, und wann blockieren unsere kopforientierten Überzeugungen den Zugang zu uns selbst? Mit spannenden Ansätzen wie dem Zetteltest lernst du, Überzeugungen zu bewerten und deine Wahrnehmung zu schärfen.

Wir sprechen über die Bedeutung von Blut als „Lebenswasser“ und Symbol für den reißenden Fluss, der uns antreibt – aber auch über die Gefahren von Dauerlast, Burnout und dem tiefen Druck, der sich nicht nur im Kopf, sondern auch in unserem Körper zeigt. Michaela gibt praxisnahe Tipps, wie du durch Meditation, Selbstreflexion und ehrliche Selbstbetrachtung im Spiegel lernen kannst, mit dir selbst in Frieden zu kommen.

Lass dich von den wertvollen Erkenntnissen inspirieren und finde heraus, was du verändern kannst, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen – körperlich und seelisch.

Höre rein in ein inspirierendes Gespräch mit Michaela Geffers und entdecke deinen Weg zu mehr Vertrauen und innerer Stärke.

Wenn du mehr über Michaela Geffers erfahren möchtest oder eine Beratung anstrebst, dann lade ich dich ein, in ihrer sehr schöne Webseite zu versinken. Hier findest du ihre Kontaktseite.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Eine Reise zu dir selbst

Selbstbetrachtung kann dir helfen, tiefe Einblicke in dein Leben und dein Verhalten zu gewinnen. Beginne, indem du dir die Frage stellst: Wie bin ich wirklich? Welche Verhaltensweisen, wie dein Ess- oder Trinkverhalten, begleiten dich im Alltag? Überlege dir, warum du bestimmte Gewohnheiten hast – vielleicht verstecken sich dahinter ungelöste Themen oder Stress. Frage dich: Wovon lenken mich diese Gewohnheiten ab?. Je bewusster du dir dieser Muster wirst, desto leichter kannst du sie verändern.

Selbstreflexion
Selbstreflexion

Nimm dir auch die Zeit, zu hinterfragen, was dich in deinem Leben immer wieder aufregt oder worüber du dich ärgerst. Diese negativen Emotionen können oft ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt und verändert werden muss. Was würdest du sofort abschaffen, wenn du die Macht dazu hättest? Dadurch erkennst du, was dir wirklich wichtig ist. Gleichzeitig solltest du auch darüber nachdenken, womit du dir Entspannung und Erholung schaffst. Viele Menschen vergessen, wie entscheidend Pausen und bewusste Erholungsphasen sind.

Schließlich: Nimmst du dir regelmäßig Zeit für diese Art der Selbstbetrachtung? Indem du dich selbst besser verstehst, schaffst du die Grundlage für ein erfüllteres und gesünderes Leben. Diese Auseinandersetzung mit dir selbst ist der erste Schritt, um Veränderungen bewusst und nachhaltig anzugehen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

PREVENT und dein Risiko

Die PREVENT-Studie hat neue Risikogleichungen entwickelt, die dir helfen können, dein persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vorherzusagen. Diese Gleichungen basieren auf Faktoren wie Blutdruck, Cholesterin, Diabetes und auch deiner Nierenfunktion. Besonders spannend: Die Studie zeigt, dass auch soziale Umstände, wie z. B. in welchem Umfeld du lebst, eine Rolle spielen.


Für dich bedeutet das: Statt nur allgemeine Gesundheitsratschläge zu bekommen, kannst du jetzt dein individuelles Risiko besser einschätzen und gezielte Maßnahmen ergreifen, um deine Gesundheit zu schützen. Ein kleiner Test könnte dir also dabei helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig vorzubeugen.

Hier kannst du dein Risiko kalkulieren lassen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Selbstreflexion statt Pillen

Du gehörst vielleicht zu den Menschen, die bei Beschwerden immer zu Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Aber was wäre, wenn du dich mal intensiver mit dir selbst beschäftigst, bevor du zur nächsten Pille greifst? Selbstbetrachtung könnte dir dabei helfen, die Ursachen deines Befindens zu verstehen – und oft ist das der erste Schritt zur Heilung.

Frag dich zunächst: Wie bin ich eigentlich? Nimm dir Zeit, um dein Verhalten zu analysieren. Denk darüber nach, wie du mit Essen, Trinken und deinen Gewohnheiten umgehst.

Warum habe ich bestimmte Gewohnheiten? Was steckt dahinter? Manchmal lenken uns diese Gewohnheiten von tieferliegenden Themen ab. Überlege, ob deine Routinen wirklich guttun oder ob sie nur kurzfristige Ablenkung bieten.

Schau auch auf die Dinge, die dich im Alltag stressen: Was regt dich auf? Worüber ärgerst du dich immer wieder? Vielleicht erkennst du dabei Muster, die du verändern kannst. Was würdest du gerne sofort abschaffen, weil es dir einfach nicht guttut?

Und schließlich: Womit entspannst du dich? Schaffst du dir bewusst Zeit zur Erholung? Oft vergessen wir, wie wichtig Entspannung für Körper und Geist ist. Nimmst du dir regelmäßig Zeit für Selbstbetrachtung? Das kann ein wertvolles Werkzeug sein, um tiefere Erkenntnisse über dich selbst zu gewinnen und deinen Alltag nachhaltig zu verbessern.

Hilfreiche Links zu ergänzenden Folgen:

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Plötzliche Blutdruckspitzen verstehen

Wenn du wissen möchtest, warum dein Blutdruck plötzlich in die Höhe schnellt und was du dagegen tun kannst, dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich! Wir tauchen tief in die 10 häufigsten Ursachen für plötzliche Blutdruckanstiege ein – von Stress und Koffein bis hin zu versteckten Risiken wie Schlafapnoe oder Medikamenten. Erfahre, wie alltägliche Dinge deinen Blutdruck beeinflussen können und welche einfachen Schritte dir helfen, ihn unter Kontrolle zu halten. Hör rein und entdecke, wie du deinem Körper etwas Gutes tun kannst!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!