Vier von sieben Wegen zur inneren Ruhe

Nach den ersten drei Regeln, die dir die innere Ruhe vermitteln und damit auch deinen Blutdruck senken, erkläre ich dir heute noch 4 weitere:

Tip 4:

Achte auf deine Zeitplanung: je effektiver du deine Zeit planst, desto entspannter kannst du dem Tagesverlauf folgen. Nimm dir Zeit für deine Familie und auch für dich!

Tip 5:

Löse stressige Herausforderungen zeitnah, indem du dir Zeit für einen Familienrat und klärende Teamsitzungen genehmigst. Hier sollen die Standpunkte offen und ehrlich vertreten werden. Damit reduzierst du Beziehungsstress und jeder in deinem Umfeld kann authentisch sein.

Tip 6:

Behandle dich selber durch Zeit für dich: ein Runde Fahrrad fahren, spazierengehen, deine Sportart betreiben oder ein Kurzschläfchen machen oder deine Musik hören.

Tip 7:

Habe niemals Angst, andere um Hilfe zu bitten. Selbst in einem Gespräch über deine Herausforderungen musst du sie beschreiben und du näherst dich ihnen von draußen. Damit verlieren sie ihre emotionale Bedrohung.

Du findest sicher den richtigen Weg zu deiner Ruhe! Viel Spaß dabei!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Isolierte systolische Hypertonie – wie alt bist du?

150/80 mmHg! Sieht so dein Ruheblutdruck aus? Dann musst du nicht unbedingt behandelt werden. Warum das so ist, erzähle ich dir in dieser Podcastfolge.

Was fällt dir an diesem Blutdruck auf? Ja genau der systolische Blutdruck ist mit 150 mmHg deutlich zu hoch und der diastolische Blutdruck ist mit 80 mmHg normal und genau dort, wo du ihn haben willst. Wir finden also eine isolierte systolische Hypertonie oder auch ISH.

Und davon gibt es 2 Formen:

ISHBlutdruckAlterKörperbauTherapie
Jugendlich>145/<85<36 Jschlank/großnein
Alter150/80>55 Jnormalja
Typen der ISH

jugendlicher ISH

Die Ursache der jugendlichen ISH ist die schnelle Pulswellenlaufzeit, die dazu führt, dass der Blutdruck am Arm systolisch höher als in der Aorta gemessen wird. Vor allen Dingen bei schlanken jungen Menschen ermöglicht die hohe Elastizität der jugendlichen Gefäße dieses Phänomen. Im Lauf des Alterns sinkt dann der systolische Blutdruck auf Normwerte ab. Typischer Weise bleibt der diastolische Blutdruck immer normal. Daher ist die Prognose dieser Jugendlichen normal und sie benötigen keine Therapie.

ISH im Alter

Der iSH im Alter ist auf die reduzierte Elastizität der großen Gefäße zurückzuführen. Weil die Aorta sich beim Pumpen des Herzens nicht mehr so ausdehnen kann, fällt der diastolische Blutdruck ab. Die fehlende Dehnbarkeit verringert den diastolischen Blutfluss. Aus dem fasst kontinuierlichen Blutfluss in jungen Jahren wird eine pulsatile Strömung mit niedrigem Fluss in der Ruhephase des Herzens. Die Durchblutung der Organe wird als verschlechtert. Gerade für das Herz hat diese Veränderung enorme Bedeutung, denn das Herz wird nur in der Diastole durchblutet.

Verhindern kannst du die Entwicklung nur durch die Kontrolle deiner Risikofaktoren.

Die Therapie der ISH muss unter Beachtung des diastolischen Blutdrucks sehr vorsichtig erfolgen, damit deine Organe Herz, Nieren und Gehirn noch ausreichend Sauerstoff bekommen. Die Senkung des systolischen Blutdrucks unter 130 mmHg sollte nur erfolgen, wenn der diastolische Blutdruck nicht unter 50 mmHg sinkt. Die Kalziumantagonisten sind hierfür am besten geeignet.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Zielwerte und wo liegt dein Blutdruck?

140/90 mmHg war vor wenigen Jahren der Blutdruck, ab dem dein Arzt mit dir eine Blutdrucktherapie erörtern wollte. Das überschreiten dieser Schwelle machte dich zum Patienten, weil ab 140/90 mmHg also mit Nebenwirkungen des hohen Blutdrucks zu rechnen war.

Jetzt senkt die amerikanische Herz Gesellschaft (American Heart Association) die Therapieschwelle auf 130/80 mmHg. Damit werden 50 % aller Amerikaner jeden Alters zu Bluthochdruckkranken! Die Pharmaindustrie wird das natürlich freuen.

Die Senkung der Schwelle um 10 mmHg erfordert jetzt aber die exakte Bestimmung deines Blutdruckes. Andernfalls droht eine Übertherapie. Eine Therapie, die nicht indiziert ist, ist ein Behandlungsfehler und damit gesundheitlich und ökonomisch verwerflich.

. Wie schützt die dich davor?

Durch die korrekte Bestimmung deines Ruheblutdrucks!

Ich erkläre dir in dieser Folge, warum die Blutdruckwerte, die in der Praxis deines Arztes gemessen werden, in dem oben erwähnten kritischen Bereich häufig zu hoch sind.

Ich kenne nur 2 verlässliche Methoden, deinen Ruheblutdruck zu messen:

  1. 24 h Blutdruckmessung: Die Vor- und Nachteile der Langzeitbkutdruckmessung erfährst du in dieser Podcastfolge.
  2. Deine Ruheblutdruckmessung morgens nach dem Aufwachen. Ich nenne ihn immer den Bettkantenblutdruck! Du bestimmst ihn aus dem Mittelwert der niedrigsten Messungen dreier Messungen im Abstand von 3 Minuten an mehr als zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Ich habe dir die Bestimmung in der Podcastfolge Dein Ruheblutdruck ausführlich beschrieben. Hier findest du eine Tabelle, die dir hilft, diesen Mittelwert zu bestimmen.

Die korrekte Bestimmung deines Ruheblutdrucks wird deinem Arzt helfen, eine exakte Diagnose zu stellen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Dein Blutdruck und deine Hausaufgaben

Medikamente, Medikamente, Medikamente! Das sind die Themen, die in den Bluthochdruckforen immer wieder besprochen werden.

Die viel effektiveren nicht medikamentösen Maßnehmen der Blutdrucksenkung werden überhaupt nicht diskutiert. Es scheint so, als ob alle schon ihr Normgewicht und ihr Bewegungsziel erreicht haben. Und salzarm scheinen, alle ohnehin schon zu essen.

Warum werden diese Themen nicht diskutiert? Hast du diese Ziele auch schon erreicht? Oder sind die Fragen so unangenehm, weil du in deinem Leben etwas ändern musst, statt nur eine oder zwei Pillen zu nehmen?

Lebst du deine Seelenaufgabe? Bist du fasziniert von dem, was dich den ganzen Tag beschäftigt? Wie sind deine familiäre Situation, dein soziales Umfeld, deine Begegnungen und deine Freizeit beschaffen? Ja drückt dich etwas? All diese Faktoren können deinen Blutdruck erhöhen, weil dein Unterbewusstsein den Druck empfindet.

Es zeigt dir durch deinen hohen Blutdruck, dass deinem Unterbewusstsein oder deiner Seele etwas auf dem Herzen liegt.

Schau mal selbst bei dir nach! Nimm dir in einer stillen Stunde ein Blatt Papier! Notiere auf der rechten Seite in großem Abstand die zentralen Bereiche deines Lebens:

Familie, Beruf, Partnerschaft, Freunde, Umfeld, Freude, Freizeit

Schreib ehrlich auf der rechten Seite, wie gut du dich in jedem Bereich aufgestellt fühlst. Schreib auch , was dir fehlt: Zum Beispiel für den Bereich Beruf: mir fehlt die Wertschätzung meines Chefs. Es interessiert ihn nicht, ob ich die Arbeit gut mache!

Nachdem du alle Bereiche beschrieben hast, bewertest du die Bereiche. Du sortierst sie nach deinem Gefühl in Bezug auf ihre Bedeutung für dein Leben.

Jetzt kannst du erkennen, welcher Bereich deines Lebens dir am nächsten liegt und dir vielleicht auch den meisten Druck macht und worum du dich kümmern darfst.

Wie kommst du an deine Seelenaufgabe? In der Podcastfolge mit Randolf Schäfer hast du erfahren, dass auch die Analyse deines Geburtsmusters dir die Ziele deiner Seele oder deines Unterbewusstseins zeigen kann.

Solltest du Fragen zu dem Vorgehen haben, dann kannst du mir gern eine Email senden.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

ACE Hemmer bei Frauen?

Warum sollen ACE Hemmer und AT1 Rezeptorblocker bei Frauen im gebärfähigen Alter nur mit Einschränkungen verordnet werden?

Wir sind nicht alle gleich!

In den sozialen Medien liest man immer wieder, dass jungen Frauen ACE-Hemmer oder AT1-Rezeptorblocker (Sartane) zur Blutdrucksenkung verschrieben werden. Das sind zwar hochwirksame Medikamente zur Blutdruckbehandlung – allerdings mit einer wichtigen Einschränkung: Frauen, die diese Medikamente nehmen, müssen unbedingt auf eine gesicherte Schwangerschaftsverhütung achten, da sie ihrem Kind sonst schweren Schaden zufügen könnten.

Junge Frau nimmt Medikamente

Warum ist das so?

Der Rezeptormechanismus, den ACE-Hemmer und AT1-Blocker beeinflussen, spielt in der frühen Schwangerschaft eine entscheidende Rolle für die Organentwicklung des Embryos. Besonders in den ersten acht Wochen der Schwangerschaft, wenn die Grundlagen für das gesamte weitere Wachstum gelegt werden, ist eine Störung dieses Mechanismus gefährlich. Die Wirkung dieser Medikamente ist in dieser Phase embryotoxisch, das heißt, sie können dem ungeborenen Kind schaden.

Schlussfolgerung

Daher gilt: ACE-Hemmer und AT1-Blocker sind für Frauen mit Kinderwunsch oder unsicherer Verhütung nicht geeignet. In solchen Fällen wird dringend empfohlen, andere Behandlungsmöglichkeiten zu erwägen.

Was solltest du beachten?

Treten Bluthochdruckprobleme bei Frauen im gebärfähigen Alter auf, sollte der Arzt unbedingt prüfen, ob eine zugrunde liegende Ursache vorliegt – denn in vielen Fällen handelt es sich um einen sekundären Bluthochdruck. Statt direkt auf Medikamente zurückzugreifen, ist es sinnvoll, zunächst nach der Ursache zu suchen. Sehr häufig ist eine hormonelle Verhütung der Auslöser für den Bluthochdruck.

Für betroffene Frauen lohnt es sich, dieses Thema mit ihrem Arzt zu besprechen und eine ganzheitliche Lösung zu finden, die die individuellen Lebensumstände und Gesundheitsziele berücksichtigt.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.