Dein Weg zur Ruhe: deine Waldmeditation

Die Natur zeigt dir den Weg zur inneren Gelassenheit! Wir werden gemeinsam einen Weg durch einen Wald mit voller Bewusstheit gehen. Zieh dir geeignete Kleidung an und wir treffen uns im Wald.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine Waldmeditation!

In der 75. Folge des Podcasts möchte ich dir einen Weg zur Bewusstheit und damit zu deiner inneren Ruhe zeigen:

Wir werden gemeinsam einen Weg durch einen Wald mit voller Bewusstheit gehen. Zieh dir geeignete Kleidung an und wir treffen uns im Wald. Du fährst oder gehst zu einem Wald in deiner Nähe und nimmst dir die Kopfhörer in deine Ohren und ich werde dir ein Bewusstheitserlebnis verschaffen, das dich in Ruhe und Gelassenheit bringen wird. Lass dich gerne unvoreingenommen darauf ein.

Wenn du nicht gehen kannst, oder den Wald nicht erreichen kannst, setz dir die Kopfhörer auf und hör einfach meiner Stimme und den Geräuschen zu und nimm die Stimmung an.

Anschließend fragst du dich, was du gefühlt hast. Es ist nicht schlimm, wenn immer wieder Gedanken in deinem Kopf kommen. Das ist normal. Wenn du nach einiger Zeit keine Ruhe in dein Gedankenkarussell bekommst, dann stell dir die Frage: Welcher Gedanke kommt wohl als nächstes? Du wirst sehen, dass dann erstmal keiner mehr kommt.

Ich empfehle dir, mindestens ein bis zwei Mal in der Woche wirklich allein in die mentale Ruhe zu kommen. Anfangs nur 10 Minuten. Du wirst spüren, wie deine innere Gelassenheit und Ruhe steigt.

Es gibt sehr viele Meditationen, die dir im Internet bei Youtube oder den Podcastanbietern kostenlos zur Verfügung stehen. Such dir ein Angebot aus, was für dich stimmig ist. Viel Erfolg!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Der Nephrologe – wie kann er dir helfen?

„Sie sind Nephrologe? Worum kümmern Sie sich denn?“Diese Fragen höre ich sehr häufig. Die meisten Menschen wissen nicht, welche Aufgabe eine Nephrologin oder ein Nephrologe in unserem Gesundheitssystem erfüllen sollen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Fragen höre ich sehr häufig. Die meisten Menschen wissen nicht, welche Aufgabe eine Nephrologin oder ein Nephrologe in unserem Gesundheitssystem erfüllen sollen. Die alte Bezeichnung Ärztin oder Arzt für Innere Medizin Bluthochdruck und Nierenerkrankungen hört sich schon viel verständlicher an. Sie ist aber viel sperriger. Die Nephrologie ist eine Zusatzdisziplin unterhalb des Arztes für Innere Medizin. Und weil dort alle Namensgebungen mit ‚loge‘ enden bin ich eben ein Nephrologe. Nephros ist griechisch und bezeichnet die Niere und Logos ist die Lehre. Genauso gibt es den Kardiologen, der sich um dein Herz kümmert.

So kümmern wir uns um deine Nieren. Unsere Aufgabe ist es, deine Nieren vor Erkrankungen zu schützen, ihre Funktion zu erhalten oder sie wieder herzustellen. Wenn die Nierenfunktion versagt, bereiten wir dich für einen Nierentransplantation vor oder beiden dir eine entsprechende Nierenersatztherapie an.

Das heißt: wir beschäftigen uns mit allen Änderungen in deinem Körper, die für die Nierenfunktion gefährlich werden könnte. Der wichtigste Schädling für deine Nieren ist der Bluthochdruck. Daher ist der Nephrologe der Fachmann für die Diagnostik und die Therapie der Bluthochdruckerkrankung.

Veränderungen an den Nieren selbst sind auch häufig die Ursache des Bluthochdrucks. Diese zu erkennen und einer Therapie zuzuführen, ist unsere Aufgabe.

Wann solltest du nach Rücksprache mit deinem Hausarzt eine Nephrologie oder einen Nephrologen aufsuchen?

  1. bei Bluthochdruck im Jugendlichen Alter
  2. bei plötzlich im hohen Alter stark erhöhtem Blutdruck
  3. wenn mehr als 3 Medikamente nicht ausreichen, um deinen Blutdruck einzustellen
  4. wenn im Urin bei mehreren Untersuchungen Eiweiß und/oder rote Blutkörperchen nachweisbar sind
  5. wenn deine Nierenfunktion eingeschränkt ist
  6. wenn bei einer chronischen Erkrankung der Verdacht auf eine Nierenschädigung besteht z. B. Diabetes mellitus
  7. bei unklaren sonographischen Nierenveränderungen

Keine Angst! Wenn dein Hausarzt dich zu uns überweist, bedeutet das nicht, dass du an die Dialyse musst oder schwer erkrankt bist. In den meisten Fällen wirst du von deinem Nephrologen nur einmal untersucht und dein Hausarzt wird dann deine Therapie weiter fortführen können.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Nebenwirkungen, die ich mir wünsche!

Frag deinen Arzt oder Apotheker oder ?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Möchtest du auch, dass deine Kleider oder deine Jeans von früher wieder passen?

Möchtest du dich beweglicher und leichter fühlen?

Was haben diese beiden Wünsche und Ziele gemeinsam?

Sie sind erwünschte Nebenwirkungen deiner konservativen Blutdrucktherapie durch Gewichtsabnahme und regelmäßiger sportlicher Betätigung!

Du siehst: es gibt auch erwünschte Nebenwirkungen.

Eine Nebenwirkung ist eine neben der beabsichtigten Hauptwirkung eines Arzneimittels auftretende Wirkung. 

Im Gegensatz dazu wird der Begriff unerwünschte Arzneimittel- oder Therapiewirkung verwendet.

Bewegung und Gewichtsabnahme haben auch unerwünschte Nebenwirkungen. Denn der Weg dahin ist nur dann erfolgreich, wenn du deine dir lieben Gewohnheiten veränderst.

Um dein Gewicht zu reduzieren änderst du deine Ernährung. Um beweglicher zu werden, wirst du dich mehr bewegen. Du gehst runter von der Couch und du legst einen Teil des Weges zu deiner Arbeit zu Fuß oder mit dem Rad zurück.

Du kannst nicht erwarten, dass sich in deinem Leben etwas ändert, wenn du nichts änderst!

Die Erfordernis zur Änderung deiner lieben Gewohnheiten sind die unerwünschten Wirkungen deiner konservativen Blutdrucktherapie.

Viele Untersuchungen belegen auch inzwischen, dass selbst Medikamente erwünschte Nebenwirkungen haben:

ACE Hemmer und AT1 Rezeptorblocker verbessern die Funktion des Gehirns. Sie können offensichtlich die Blut-Hirn Schranke passieren.

Unter ihnen bildet sich die Verdickung des Herzmuskels zurück. Sie schützen die Gefäße vor chronisch entzündlichen Veränderungen. um nur einige Nebenwirkungen zu nennen, die du dir sicher auch wünschst.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Was senkt deinen Bluthochdruck?

Alles ist richtig, wenn es dir hilft!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vier Ziele sollte deine Blutdrucktherapie haben:

  1. Dein Blutdruck sollte in den Normbereich sinken!
  2. Die Blutdrucktherapie sollte deine Prognose verbessern!
  3. Die Therapie sollte nicht schaden!
  4. Die Nebenwirkungen sollten nicht vorhanden sein oder so gering sein, dass sie im Verhältnis zu der Wirkung akzeptabel sind.

Natürlich sollte dein Blutdruck sinken. Aber wir wissen von vielen Therapien auch, dass sie zwar effektiv sind, ihnen aber die Wirksamkeit fehlt. Die Wirksamkeit setzt den Effekt der Blutdrucksenkung voraus. Sie fordert aber auch die Verbesserung der Prognose. Sie erfüllt also Punkt eins und zwei!

Die Therapie sollte aber auch keinesfalls schaden. Und die Nebenwirkungen sollten am liebsten gar nicht vorhanden sein. Wenn Nebenwirkungen dennoch auftreten, sollten Sie so gering sein, dass sie im Verhältnis zu der erwartenden Wirkung des Pharmakons oder der Maßnahme akzeptabel gering sind.

In dieser Podcastfolge überprüfe ich mit dir gemeinsam, inwieweit die unterschiedlichen Therapien den oben genannten Punkten entsprechen.

Du wirst feststellen, dass dir viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um deinen Blutdruck erfolgreich zu kontrollieren. Nur leider gibt es keine Maßnahme oder kein Medikament, dass nicht irgendeine Nebenwirkung hat.

Am Ende gilt folgende wichtige Feststellung:

Wenn du in deinem Leben nichts änderst, kannst du nicht erwarten, dass sich etwas in deinem Leben ändert!

Viel Spaß beim Hören!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Du kannst Leben retten

Die sofortige Hilfe ist dein größer Erfolg!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Fußballeuropameisterschaft 2020 (eigentlich 2021) wird sehr wahrscheinlich den meisten Menschen durch den unerwarteten Kollaps von Christian Eriksen in Erinnerung bleiben. Ein gut trainierter und ärztlich untersuchter Leistungssportler liegt ohne Fremdeinwirkung plötzlich reglos auf dem Fußballplatz. Der beherzten und sofortigen Hilfe seiner Mitspieler und der Verfügbarkeit eines Defibrillators verdankt Christian Eriksen sein Leben.

Auch du kannst Leben retten! Es ist einfach, und dein größter Erfolg ist, unverzüglich zu helfen!

Was war geschehen: Christian Eriksen bekam plötzlich eine ventrikuläre Tachykardie oder Kammerflimmern. Sein Herz schlug plötzlich so schnell, dass es sich zwischen 2 Schlägen nicht mehr füllen konnte und damit kein Blut mehr für die Sauerstoffversorgung seiner Organe zur Verfügung stand. Sehr schnell verloren dann auch die Herzmuskelzellen ihre Synchronisation. Die Herzkammern flimmerten.

EKGKaFli

In solchen Fällen reagiert das Gehirn am empfindlichsten auf den Sauerstoffmangel. Es tritt sofortige Bewusstlosigkeit ein. Dauert der Zustand länger als 3 Minuten an, dann drohen Veränderungen des Gehirns, die möglicherweise nicht mehr rückgängig zu machen sind.

Die Mitspieler von Christian Eriksen haben sofort reagiert und mit der Herzdruckmassage begonnen. Hierbei wird der Patient in Rückenlage gebracht und das mittlere Drittel des Brustbeins regelmäßig mit einer Frequenz von 100-120/min ca 5 cm eingedrückt. Das Zusammendrücken des Brustkorbs führt dann zu einer Durchblutung der lebenswichtigen Organe. Der Restsauerstoff im Blut reicht dafür erst mal aus. Im Idealfall sollte nach 30 Herzmassagen 2 Mal über den Mund beatmet werden. Wenn du nicht beatmen kannst, dann mach die Herzdruckmassage einfach weiter, bis Hilfe kommt.

Patient und Retter während der Herzdruckmassage 100-120/min

Die Herzdruckmassage ist einfach durchzuführen und du kannst dabei nichts falsch machen. Dein größter Erfolg ist deine sofortige Hilfe! Nutze deine Chance!

In dem folgenden Video siehst du, wie. einfach das ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Prüfung, ob ein Herzkreislaufstillstand vorliegt oder nicht geht schnell:

  1. Patient sofort in Rückenlage und nicht in stabile Seitenlage!!
  2. Ist der Mensch erweckbar? ja – kein Herzkreislaufstillstand
    wenn nein dann
  3. Atmet er ? ja – kein Herzkreislaufstillstand
    wenn nein
  4. dann Herzkreislaufstillstand
  5. dann 112 informieren: wichtig Ortsangabe !!
  6. Herzdruckmassage beginnen 100/min
  7. wenn du Mund zu Mund Beatmung kannst, dann nach 30 Herzdruckmassagen 2 mal beatmen. Wenn du es nicht kannst, ununterbrochen weiter Herzdruckmassage durchführen bis die Nitfallrettung kommt. Eventuell kannst du andere Passanten um Hilfe bitten. Niemals die Herzdruckmassage unterbrechen außer für die kurze Beatmung.

Du kannst Leben retten! Es gibt nichts schöneres, als Lebenszeit zu schenken!

Wenn ein Laiendefibrillator vorhanden ist, dann lass ihn von einer anderen Person holen! Niemals die Herzdruckmassage unterbrechen!

Ist der Defibrillator verfügbar, lass ihn einschalten und fahr unverändert mit der Herzdruckmassage fort. Ein anderer Helfer führt dann genau das aus, was das Gerät ihm nach dem Einschalten sagt. Dein Helfer klebt die Elektroden auf den Brustkorb und das Gerät beginnt nach Bestätigung mit der Diagnostik. Es sagt dir genau, wann du mit der Herzdruckmmassage aufhören sollst, und wann du kurz den Patienten nicht berühren sollst. Bei Kammerflimmern wird das Geräte einen Stromstoß in den Patienten geben, mit dem die Herzmuskelzellen wieder synchronisiert werden. Nach dem Stromstoß setzt du die Herzdruckmassage fort und wartest auf die Ansage des Defibrollators. Im besten Fall beginnt der Patient wieder mit der Atmung und er wird sich gegen die Herzdruckmassage wehren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Gerät sagt die immer genau, was du tin musst. Du kannst hier nichts falsch machen!

Immer wieder: der größter Erfolg ist deine sofortige Hilfe!

Das Gefühl, alles für den Patienten getan zu haben, ist unbeschreiblich und vermittelt dir ein Erfolgsgefühl, das du so schnell nicht vergessen wirst.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Bei den folgenden Organisationen findest du sicher eine Möglichkeit, praktische Übungen unter Anleitung durchzuführen:

https://www.johanniter.de/johanniter-unfall-hilfe/

https://www.malteser.de

https://www.asb.de

Aufforderungen zu Corona Impfungen auf diesen Seiten entsprechen nicht meiner Intention! Hier solltest du auf dein Bauchgefühl hören! Denn andere Parameter für die Entscheidung hat die Wissenschaft leider zur Zeit nicht!

×