Der richtige Druck für deine Nieren

Wie bei jeder Filtration benötigen auch deine Nieren einen Blutdruck, damit aus 1800 Liter Blut am Tag 180 Liter Primärharn am Tag entstehen können.

Ohne Druck nichts los!

Die Nierenfunktion ist auf einen konstanten Blutfluss durch die Nierenkörperchen und entlang der Wiederaufbereitungsanlage angewiesen. Dein Körper benötigt aber schwankende Blutdrücke. Zum Beispiel fordern körperliche Belastungen eine steigenden Blutdruck, um alle Muskeln in Aktionsbereitschaft zu versetzen. Um diese schwankenden Kreislaufsituationen abzufedern, hat die Niere eine eigene Blutdruckregulation. Sie kann im Bereich eines Angebotes von 80-180 mmHg ihre Durchblutung konstant halten. Durch diese Autoregulation stellt sie auch bei schwankendem Blutdruckangebot ihre Versorgung und ihre Funktion sicher, ohne Schaden zu nehmen.

Das Nephron reagiert sehr sensibel auf dauerhafte Blutdruckerhöhung und Schock bedingtem Kreislaufversagen!

Bluthochdruck schädigt die Nieren

Wenn die Nieren bis 180 mmHg Blutdruck ihre Arbeit problemlos verrichten können, warum schädigt dann Bluthochdruck die Nieren? Normalerweise treten Blutdruckspitzen im täglichen Leben nur kurzdauernd auf. Nach körperlichen Belastungen sinken die Drücke rasch wieder ab. Bei chronisch hohem Blutdruck reagiert das Nierengewebe mit einer Anpassung der Regulationsgefäße. Sie verhärten sich und ändern ihre Struktur und öffnen damit den Weg zu einer chronischen Verhärtung dieser kleinen Gefäße. Diese Veränderungen öffnen die Tür zu einem chronischen Nierenschaden. Es gelingt dann dem Glomerulus nicht mehr, seinen Filter zu regenerieren und Eiweiß kann im Urin erscheinen.

Die Autoregulation der Nieren hat ihre physiologischen Grenzen. Daher sollte dein Blutdruck nicht dauerhaft erhöht sein. Aus diesem Grund ist zum Beispiel die Normalisierung des Blutdrucks bei allen Nierenerkrankungen der wichtigste Schritt, um ein fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Und wenn der Blutdruck viel zu niedrig ist?

Kurzdauernde Blutdruckabfälle, wie du sie beim schnellen Aufstehen häufig in der Pubertät erfahren hast, schaden den Nieren nicht. Nur wenn der Kreislauf komplett versagt, wird die Nierendurchblutung zu Gunsten der Durchblutung des Gehirns und des Herzens reduziert. Diese Situation nenn man dann auch Schock. Wenn dieser länger anhält, kann es zum akuten Nierenversagen führen. Da der Urin in der Wiederaufbereitungsanlage der Nieren stehen bleibt, verstopfen die Tubuli. Hält die Situation länger an, dann sind die Selbstheilungskräfte der Nieren schnell erschöpft und ein chronisches Nierenversagen droht. Diese Situation tritt aber nur im schweren Kreislaufschock auf, der dann auch intensivmedizinisch betreut werden muss.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Sexualität und Bluthochdruck

Das Thema Sexualität ist in Verbindung mit einer Bluthochdruckerkrankung häufig negativ belegt, aber vollkommen zu Unrecht.

intime Berührung

Bluthochdruck beeinflusst sexuelle Aktivität nicht

Große Untersuchungen haben gezeigt, dass die Häufigkeit und das Verlangen nach sexueller Betätigung unabhängig in allen Gruppen altersentsprechend identisch ist: egal, ob ein hoher Blutdruck vorliegt oder nicht und egal, ob eine Behandlung des Bluthochdrucks besteht oder nicht.

Regelmäßige sexuelle Aktivität senkt den Blutdruck

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen besteht häufig die Vorstellung, dass der Blutdruckanstieg während des Liebesspiels zu Zwischenfällen führen kann. Ganz im Gegenteil zu dieser Befürchtung ist sehr gut belegt, dass regelmäßige sexuelle Aktivität den Blutdruck sogar senkt.

Orgasmus endet mit Muss

Die sexuelle Aktivität auf den Orgasmus zu reduzieren, wird der komplexen Wirkung der Zärtlichkeit auf das Wohlbefinden durch das Liebesleben nicht gerecht. Der absichtslose, liebevolle und achtsame Körperkontakt zum Partner eröffnet die Sinne und das Gefühl einer wirklichen Intimität. Diese Form des erotischen Zusammenseins bedarf keinerlei Hilfsmittel und schon lange nicht einer blauen Pille. Orgas muss nicht sein, aber kann. Liebe ist nicht abhängig von einer Leistung.

Statt Ver-lassen, Zu-lassen und Ver-trauen

„Wenn ich jetzt Medikamente benötige, um meinen Blutdruck zu kontrollieren, hat meine Gesundheit mich verlassen. Ich kann mich auf meinen Körper nicht mehr verlassen.“ Diese oder ähnlich Gedanken rauben manchen Betroffenen ihre Lebensqualität. Nein dein Körper ist noch da, er hat dich nicht verlassen. Du musst nur die Vorsilbe „Ver“ durch „Zu“ ersetzen. Du darfst wieder zulassen und ins Trauen und damit ins Vertrauen kommen.

Medikamente reduzieren dein Erleben nicht

Gerade ACE Hemmer und AT1 rezeptorblocker sind offensichtlich in der Lage die sexuelle Lust zu steigern. ß Blocker und ggf. Diuretika sollen die Erektionsfähigkeit reduzieren, aber nur wenige Betroffene berichten das. Alle anderen Medikamente haben keinen Einfluss auf die Qualität der Sexualität.

Frage deinen Hausarzt

Zusätzliche Erkrankungen wie eine Herzminderleistung, ein Herzinfarkt, eine Durchblutungsstörung oder ein Schlaganfall sind Ursachen, die deine sexuelle Aktivität beeinflussen können. Wenn du unsicher bist, besprichst du das vertrauensvoll mit deinem Hausarzt. Bei der Verordnung der blauen Pille (Sildenafil etc.) habe ich die Erfahrung gemacht, dass nach einmaligem Gebrauch das Vertrauen in die Erektionsfähigkeit eine weitere Verordnung unnötig machte.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Schokolade Vorsätze Wissenschaft

Genauso wie ich, wirst du die Schokolade an den Weihnachtstagen genossen haben. Ohne sie scheint das Weihnachtsfest um eine wichtige Kleinigkeit ärmer.

Gesunde Schokolade?

Du hast dir einen besonderen Gefallen getan, wenn du eine Schokolade gegessen hast,

die mehr als 75% Kakao enthielt. Denn in ihr sind hohe Mengen Polyphenole (Kakao Flavanole) enthalten. Diese Substanzen sind wichtige Antioxidantien, die deine Gefäße schützen.

Sie verbessern die Elastizität der Gefäße und fördern den Blutfluss. Außerdem enthält die dunkle Schokolade weniger Zucker.

Deine Vorsätze

Welche Vorsätze hast du dir für den Beginn des Jahres gemacht?
Welche Gewohnheiten willst du abstellen, damit sie wieder zum Genuss werden?

Dein Stufenprogramm

Ich gebe dir einen Tip: nimm dir bitte nur eine von den vielen Gewohnheiten vor. Die hälst du allein im Januar ein und im Februar nimmst du dir die 2. Gewohnheit vor.

z. B. Weniger Alkohol im Januar und dann zusätzlich im Februar weniger Schokolade, im März zusätzlich mehr Bewegung usw.

Mit dieser Methode ist die Sicherheit größer, dass du auch wirklich durchhältst.

Gibt es freie Forschung?

Zu guter letzt will ich dir in dieser Folge noch wichtige Gründe nennen, an denen der Fortschritt in unserer wissenschaftlichen Erkenntnis häufig scheitert. Kurz gesagt: wer das Geld hat, entscheidet über die Forschung! Kann es da unabhängige Forschung geben?

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Dein Blutdruck und deine Hausaufgaben

Medikamente, Medikamente, Medikamente! Das sind die Themen, die in den Bluthochdruckforen immer wieder besprochen werden.

Die viel effektiveren nicht medikamentösen Maßnehmen der Blutdrucksenkung werden überhaupt nicht diskutiert. Es scheint so, als ob alle schon ihr Normgewicht und ihr Bewegungsziel erreicht haben. Und salzarm scheinen, alle ohnehin schon zu essen.

Warum werden diese Themen nicht diskutiert? Hast du diese Ziele auch schon erreicht? Oder sind die Fragen so unangenehm, weil du in deinem Leben etwas ändern musst, statt nur eine oder zwei Pillen zu nehmen?

Lebst du deine Seelenaufgabe? Bist du fasziniert von dem, was dich den ganzen Tag beschäftigt? Wie sind deine familiäre Situation, dein soziales Umfeld, deine Begegnungen und deine Freizeit beschaffen? Ja drückt dich etwas? All diese Faktoren können deinen Blutdruck erhöhen, weil dein Unterbewusstsein den Druck empfindet.

Es zeigt dir durch deinen hohen Blutdruck, dass deinem Unterbewusstsein oder deiner Seele etwas auf dem Herzen liegt.

Schau mal selbst bei dir nach! Nimm dir in einer stillen Stunde ein Blatt Papier! Notiere auf der rechten Seite in großem Abstand die zentralen Bereiche deines Lebens:

Familie, Beruf, Partnerschaft, Freunde, Umfeld, Freude, Freizeit

Schreib ehrlich auf der rechten Seite, wie gut du dich in jedem Bereich aufgestellt fühlst. Schreib auch , was dir fehlt: Zum Beispiel für den Bereich Beruf: mir fehlt die Wertschätzung meines Chefs. Es interessiert ihn nicht, ob ich die Arbeit gut mache!

Nachdem du alle Bereiche beschrieben hast, bewertest du die Bereiche. Du sortierst sie nach deinem Gefühl in Bezug auf ihre Bedeutung für dein Leben.

Jetzt kannst du erkennen, welcher Bereich deines Lebens dir am nächsten liegt und dir vielleicht auch den meisten Druck macht und worum du dich kümmern darfst.

Wie kommst du an deine Seelenaufgabe? In der Podcastfolge mit Randolf Schäfer hast du erfahren, dass auch die Analyse deines Geburtsmusters dir die Ziele deiner Seele oder deines Unterbewusstseins zeigen kann.

Solltest du Fragen zu dem Vorgehen haben, dann kannst du mir gern eine Email senden.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Randolf Schäfer erklärt dir, was dich drückt.

Hör dir den Beitrag unbedingt bis zum Ende an. Dann wirst du deinen Blutdruck viel besser verstehen.

Was hat deine Seele oder dein Unterbewusstsein mit deinem hohen Blutdruck zu tun? Kann dein Blutdruck auch ansteigen, weil deine Lebensführung nicht deinem Unterbewusstsein oder deiner Seelenaufgabe entspricht?

Um das besser zu verstehen, solltest du dir den Beitrag unbedingt bis zum Ende anhören. Er dauert 47 Minuten. Nimm dir die Zeit!

Du kannst und auch auf der Webseite www.deinseelengespraech.de erreichen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dein Unterbewusstsein kann nicht einfach mit dir reden. Es kann dir aber Warnsignale senden, indem es dir Symptome oder Ereignisse sendet. Sie wollen dich aufwecken. Du wirst aufgefordert, genau hinzusehen und hinzuschauen. Was führt in deinem Leben dazu, dass der Druck in dir steigt?

Was drückt dich und wo kannst du auf einfachstem Weg den Schlüssel dazu finden?

Randolf Schäfer hat mit seiner archetypischen Kombinationslehre ein Werkzeug geschaffen, das dir deine Seelenaufgabe zeigen kann. Wenn du diese Erkenntnis hast und die Herausforderungen bearbeitest, läuft dein Leben in den gewünschten Bahnen und Symptome können sich bis zur Beschwerdefreiheit auflösen.

Lass dich von einem der belesensten Menschen, die ich kenne, auf diesen Weg führen. Als naturwissenschaftlich ausgebildeter Arzt bin ich fasziniert von den Möglichkeiten der Astrosophie. Gemeinsam mit meiner Frau kann ich mich dankenswerter Weise bei Randolf Schäfer in die Archetypische Kombinationslehre einarbeiten. Sie bahnt uns vollständig neue Wege zur Heilung.

Wer mehr von Randolf Schäfer über Randolf Schäfer hören will, dem empfehle ich seinen neuen Podcast Die Gesetze des Lebens und die Teilnahme am Archetypenforum. Methode erfahren möchte, findet in seinen Büchern einen guten Einstieg. Ich empfehle dir zu Beginn das Buch: Die Abenteuer des Adam Lazarus.

Außerdem empfehle ich dir sein Podcastinterview mit Christian Bischoff.

Meine Frau und ich können dir eine astrosophische Beratung anbieten. Besuche uns auf unserer Webseite: www.deinseelengespraech.de

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.