Dann musst du mit deinem Arzt nach den Ursachen suchen!
Vor 40 Jahren hatten wir nur wenige Medikamente für die Blutdrucksenkung zur Verfügung. Und diese hatten auch bei Ausnutzung der Maximaldosen intolerable Nebenwirkungen. Sie wurden daher häufig von den Patienten abgesetzt. Schnell sprachen die Ärzte von einer therapierefraktären oder therapieresistenten Hypertonie. In vielen Untersuchungen ist gut belegt, dass die Prognose dieser Patienten sehr schlecht ist.
Heute stehen dir aber sehr gut untersuchte und vor allen Dingen nebenwirkungsarme Pharmaka zur Verfügung, die deinen Blutdruck verlässlich senken. Je nach Studiendesign ist die Häufigkeit der therapierefraktären oder therapieresistenten Hypertonie erfreulicherweise stark auf unter 1 Prozent gesunken.
Wann sprechen wir denn von einem nicht kontrollierbarem Bluthochdruck?
Definition der therapieresistenten Hypertonie: Keine Senkung des Ruheblutdrucks
unter 140/90 mm Hg beziehungsweise
unter 160 mm Hg systolisch bei isolierter systolischer Hypertonie
trotz Dreierkombination in maximaler Dosierung unter Einschluss eines Diuretikums
Voraussetzung:
Regelmäßige Einnahme der Antihypertensiva
Adäquate nicht-medikamentöse Maßnahmen
Ausschluss sekundärer Hochdruckursachen
Die vielen Fehlerquellen, die es auszuschließen gilt, bevor dein Blutdruck als therapieresistent einzuordnen ist, erörtere ich dir in dieser Podcastfolge.
Die anderen spannenden Ursachen erzähle ich dir in dieser Podcastfolge! Viel Spaß dabei!
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!
Von 27.599 Personen, die zwischen 2009 und 2018 an einer großen Ernährungs- und Gesundheitsstudie teilgenommen hatten, hatte etwa die Hälfte Bluthochdruck. Von ihnen gaben 19 Prozent an, ein blutdruckerhöhendes Medikament zu verwenden, und vier Prozent nannten gleich mehrere. Die neuen Forschungsergebnisse wurden auf der 70. Jahrestagung des American College of Cardiology vorgestellt.
Am häufigsten handelte es sich um Medikamente gegen Depressionen, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), zu denen Ibuprofen und ASS zählen, und Kortison-verwandte Arzneimittel. Aber auch andere Medikamente können den Blutdruck erhöhen, beispielsweise Antipsychotika, bestimmte orale Verhütungsmittel und abschwellende Wirkstoffe in Nasensprays, die bei Erkältungen oder Allergien verwendet werden. „Es sind Medikamente, die wir häufig einnehmen – sowohl rezeptfreie als auch verschriebene Medikamente“, sagte Studienautor Dr. John Vitarello vom Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston. Er machte darauf aufmerksam, dass selbst geringe Blutdruckerhöhungen bedeutende Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben können.
Sicher lassen sich einen Blutdruck senkende Pharmaka absetzen, wenn man diese Blutdruck erhöhenden Präparate weglässt.
Abschwellende Nasentropfen und Gele, Cortisonhaltige Nasensalben, Rhinopront etc Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Diclofenac auch als externes Gel oder Salbe
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!
Trotz Corona hoffen wir doch alle auf einen Bikini- und Badehosensommer, um unsere Vitamin D Spiegel zu erhöhen. Und dazu gehört natürlich die entsprechende Figur. Also suchst du dir eine der vielen Ernährungsmethoden aus, um möglichst rasch überschüssige Pfunde zu verlieren! Und je schneller das geht, um so besser!
Was passiert, wenn du mehr als 1-2 kg in der Woche verlierst? Du verlierst vor allen Dingen Wasser und damit auch Natrium! Und jetzt musst du auf deinen Blutdruck achten!
Gerade, wenn du blutdrucksenkende Medikamente nimmst, dann wird deren Wirkung durch diesen Natrium und Wasserverlust noch verstärkt.
Du solltest in dieser Phase alle 2 Tage verlässlich deinen Ruheblutdruckmorgens messen!
Wenn er zu niedrig wird ( weniger als 100/60 mmHg ) und du gar Schwindel, Müdigkeit und Antriebsstörungen bekommst, dann musst du mit deinem Hausarzt die Medikamente reduzieren!
Sollte der Blutdruck dann immer noch zu niedrig sein, lässt du den Kalziumantagonist (Amlodipin, Nitrendipin, Nifedipin, Diltiazem, Verapamil) im Notfall weg. Natürlich kontaktierst du dazu immer deinen Hausarzt!
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!
Mit Carb sind die carbohydrates oder besser Kohlenhydrate gemeint, die du bei deiner Ernährung täglich zu dir nimmst. Deine Ernährung besteht idealer Weise zu 55-60% aus Kohlenhydraten, zu 30% aus Fett und 15% aus Eiweiß. Die Kohlenhydrate haben auch eine Wirkung auf deinen Blutdruck! Denn die große Menge Insulin, das die carbs von deiner Bauchspeicheldrüse anfordern, um sie aus dem Blut in die Zelle zu transportieren, erhöht indirekt deinen Blutdruck!
Deine Körperwaage zeigt dir auch schnell, dass sich in deiner Nährstoffbilanz ein Fehler eingeschlichen hat. Zu viele Kohlenhydrate, die du nicht sofort zur Energiegewinnung einsetzen kannst, können nur in geringen Mengen gespeichert werden. Die übrigen carbs verwandelst du dann in Fett, um deine Taille zu formen.
Diese Erkenntnis hat zu der sogenannten low carb Ernährung geführt! Sie erfordert die Begrenzung der täglichen Zufuhr an Kohlenhydrate auf 15-30 % je nach Autor.
Jetzt haben viele Studien gezeigt, dass sowohl eine dauerhafte low carb als auch eine dauerhafte high carb Ernährung die Prognose verschlechtern. Aus diesem Grund berichte ich dir in dieser Podcastfolge von einer neuen Studie.
Kohlenhydrate bestehen aus Glukosemolekülen (Traubenzucker), die untereinander verbunden sind. Wenn zwei Glukosemoleküle verbunden sind nennt man sie Disacharide und wenn ganz viele Glukosemoleküle verbunden sind, nennt man sie Polysaccharide. Stärke ist zum Beispiel so ein Polysacharid oder Mehrfachzucker.
Wenn du Traubenzucker in den Mund nimmst, schmeckst du die Süße sofort und den Traubenzucker nimmst du schon über die Mundschleimhaut auf und er gelangt sofort in dein Blut. Die Mehrfachzucker – wie zum Beispiel Stärke -schmecken nicht süß. Behälst du sie aber länger im Mund, schmecken sie langsam süß. In deinem Mundspeichel befindet sich nämlich die Amylase. Sie ist eine kleine Chemiefabrik, die die Traubenzuckermoleküle aus der Stärke abtrennt. Je länger du kaust, desto süßer wird es in deinem Mund.
Die Kohlenhydrate haben also je nach ihrer Beschaffenheit eine unterschiedlich schnelle Wirkung auf deinen Blutzucker und damit natürlich auf deinen Insulinbedarf: Mehrfachzucker haben einen geringeren Insulinbedarf als die Einfachzucker.
Natürlich ist auch die Art und Weise, wie die Kohlenhydrate im Nahrungsmittel verpackt sind, entscheidend für die Resorptionsgeschwindigkeit oder Bioverfügbarkeit. Man misst diese Eigenschaft der Kohlenhydrate mit dem glykämischen Index.
Der Glykämische Index (kurz GI) gibt Informationen über die Auswirkungen von Nahrungsmitteln auf den Blutzuckerspiegel. Ermittelt wird der Glykämische Index eines Nahrungsmittels, indem die Blutzuckerreaktion auf die Einnahme von 50 g Kohlenhydraten aus diesem Nahrungsmittel bestimmt wird. Dieser Wert wird in Relation gestellt zur Blutzuckerreaktion auf 50 g Glucose (Traubenzucker).
Das Ergebnis der Studie: je niedriger der Glykämische Index der Kohlenhydrate in deiner Ernährung, desto besser ist deine Prognose bezüglich Herzkreislauferkrankungen.
Oder umgekehrt: dein Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben ist, um 25 % erhöht, wenn deine carbs im Mund immer schon süß schmecken. Noch deutlicher wird das Risiko, wenn du bereits einen Herzinfarkt hattest: da steigt das Risiko auf 50 % an.
Schlussfolgerung:
Die low carb Diät ist vorübergehend zur Gewichtsreduktion durchaus geeignet. Aber sie kann keine dauerhafte Ernährung sein.
Die Qualität der Kohlenhydrate entscheidet über ihre postive oder negative Wirkung.
Eiweiss und Fette werden vornehmlich über tierische Nahrungsmittel aufgenommen. Sie sind aber mit einer katastrophalen ökologischen Bilanz verknüpft. Siehe Podcastfolge: Günter rettet die Welt!
Eine gute Ernährung für dich ist die DASH Diät, die vornehmlich aus Gemüse und Obst und wenig Salz besteht.
Alles, was in deinem Mund schon süß schmeckt, ist nicht gesundheitsdienlich und nicht „blutdruckdienlich“!
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!
Dr. Stefan Frädrich zeigt dir den Weg zum Nichtraucher!
Dein Bluthochdruck ist einer deiner Risikofaktoren, die deine Gefäße schädigen und zu Schlaganfall, Herzinfarkt und Durchblutungsstörungen führen. Du kannst dich sicher erinnern: alle Risikofaktoren lassen deine Eiweiße und damit auch die Cholesterinmoleküle rosten. Dein Immunsystem erkennt sie als fremd und möchte sie über den Entzündungsweg loswerden.
Und hier dreht dein Rauchverhalten besonders heftig an der Schicksalsschraube deiner Gefäße. Denn im Rauch der Zigarette befinden sich sehr starke Oxidationsmittel (Rostbeschleuniger)!
Du solltest also deinen Nikotinkonsum beenden! Natürlich weißt du bereits um die schädigende Wirkung auch für die Bronchien und deine Lunge. Aber trotzdem ist es sehr schwierig damit aufzuhören!
Günter und sein Herrchen Stefan Frädrich zeigen dir in deiner Podcastfolge, welchen Weg du beschreiten kannst, um Nichtraucher zu werden.
Günter und sein Herrchen Stefan Frädrich zeigen dir in deiner Podcastfolge, welchen Weg du beschreiten kannst, um Nichtraucher zu werden.
Geh mit Günter und Stefan in eine rauchfreie Zukunft!
Die wunderschönen Zeichnungen stammen von Timo Würz!
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!
Dr. Stefan Frädrich hat ein umfangreiches Programm, in dem er dir auf YouTube den Weg zu Nichtraucher erleichtern kann! Hier nur ein paar Beispiele: