Deine Energie und dein Blutdruck

Deine Blutdruckerhöhung hat dir zunächst mal keine Beschwerden bereitet und war ein Zufallsbefund bei der Gesundheitsuntersuchung. Aus der Erkenntnis, dass eine dauerhafte Erhöhung deines Blutdrucks schwere Nebenwirkungen verursachen kann, leiten wir die Verpflichtung ab, deinen Blutdruck auf irgendeine Weise zu senken.

klassische Medizin
klassische Medizin

Dein Bluthochdruck aus klassisch-medizinischer Sicht

Dein Hausarzt hat dich untersucht, um festzustellen, ob es besondere Ursachen gibt, die deinen Blutdruck erhöhen können. Alle Untersuchungen sind ohne krankhafte Hinweise beendet worden. Dein Hausarzt hat dir mitgeteilt, dass du unter einer essentiellen arteriellen Hypertonie leidest. Das bedeutet nichts anderes, als dass er keine Ursache für deinen hohen Blutdruck finden konnte. Vor allen Dingen keine Ursache, mit deren Behebung dein Blutdruck dann wieder normal werden könnte. Lebensstiländerungen und möglicherweise ein Medikament waren dann die therapeutischen Folgen. Es blieb also bei einer symptomatischen Therapie.

body mind soul
Körper Haltung Geist Seele

Bluthochdruck aus ganzheitlicher Sicht

Die Grundlage des ganzheitlichen Aspektes der Heilkunde ist die Erkenntnis, dass alle nicht physiologischen Zustände in deinem Körper Signale deines Körpers sind. Gesundheit und damit auch Symptomfreiheit liegt vor, wenn du dein Leben im energetischen Gleichgewicht lebst. Die Energie deines Körpers unterliegt den physikalischen Gesetzen der Energieerhaltung: Energie geht nicht verloren sondern wandelt seine Manifestation. Dein Blutdruck ist normal, wenn deine Energieaufnahme und Abgabe im Gleichgewicht stehen.

Deine Energiebalance und dein Blutdruck

Dein Blutdruck steigt an, wenn du die Energie nicht abgeben kannst. Wenn zum Beispiel deine Arbeitsbedingungen dir nicht gestatten, dich mit deinem Engagement zu entfalten, dann bist du nicht in der Lage deine Energie positiv umzusetzen. Sie staut sich in dir an. In der Folge steigen die Spiegel deiner Stresshormone. Dein Kreislauf wird angeworfen, aber deine Zellen benötigen die zusätzliche Versorgung nicht und die Widerstandsgefäße bleiben geschlossen. Dein Bluthochdruck entsteht aus einer Widerstandserhöhung, wie du aus vielen Podcastfolgen weist. In der Folge steigt dein Blutdruck dauerhaft an. Was kannst du tun?

Körper, Geist und Seele arbeiten zusammen

Zunächst einmal gilt es, zu erkennen, dass das Zusammenspiel aus Körper, Geist und Seele, alle regulativen Prozesse in dir gestaltet. Dein Körper verrichtet hier die Arbeit, die er verrichten muss. Der Geist ist aber nicht voll bei der Sache, weil ihm die Wertschätzung und das positive Erlebnis am Arbeitsplatz fehlt. Er vermittelt also dem Unterbewusstsein, dass zwischen der Notwendigkeit und den inneren Zielen eine Differenz besteht. Das führt zu einem Unwohlsein, dass dann wiederum ein Ventil sucht, um sich zu entlasten. Wenn er es nicht durch eine Bestätigung oder Wertschätzung an seinem Arbeitsplatz findet, steigt der Druck in ihm und damit auch sein Blutdruck.

Energie, die nicht nach außen abgegeben werden kann, bleibt im Körper.

In diesem Fall kann er das Gespräch mit seinem Vorgesetzten suchen, und seinen Unmut artikulieren. Wenn er damit Abhilfe bekommt, wird sein Blutdruck sinken. Entspricht der Beruf oder die Art der Arbeit überhaupt nicht seiner tiefen Empfindung, dann wir der Blutdruck nicht dauerhaft sinken. Der Einklang von seiner Art zu Leben, seinen Vorstellungen und seinem Unterbewusstsein möchten zur Heilung wieder hergestellt werden.

Das sind die Grundideen der Salutogenese: der Lehre der Faktoren, die zur Gesundheit beitragen.

Die Rolle der Astrosophie

Etwas weiter gefasst, können wir jetzt sehen, dass Lebensziel und Lebenssinn zu kennen, eine wichtige Voraussetzung für deine körperliche Gesundheit und damit auch für deinen Blutdruck von entscheidender Bedeutung ist. Wenn du in deinem tiefen Inneren und in der Begegnung mit dir selbst deinen Lebenssinn nicht gefunden hast, kann dir die astrosophische Beratung helfen, den Korridor deiner Lebensführung zu beschreiben, den deine Seele mit dir gehen möchte. So erschaffst du den harmonischen Einklang zwischen deinem Körper, deinem Geist und deiner Seele oder deinem Unterbewusstsein. Die Grundlagen der astrophischen Beratung erkläre ich dir In der nächsten Folge.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!

Blutdruck gesenkt und alles gut?

Dein Bluthochdruck beim Arzt

Die aktuelle Blutdruckdiagnostik und Therapie hat zum Ziel, deinen Blutdruck zu normalisieren. Nach der Untersuchung durch deinen Hausarzt erfährst du in 95% der Fälle, dass er keine Ursache gefunden hat und er verschriebt dir ein Medikament. Vielleicht bekommst du noch den Hinweis zum Salzkonsum, zum Alkoholkonsum und zur Gewichtskontrolle.

In dieser Podcastfolge möchte ich deinen Blick auf deinen Blutdruck erweitern.

Jetzt als Video

Dein Bluthochdruck nur ein Symptom?

Mit einer ganzheitlichen Betrachtung deiner Gesundheit eröffnet sich dir ein neuer Aspekt auf deinen Blutdruck. Hier entsteht ein Symptom oder eine Erkrankung nur dann, wenn du deine Lebensaufgabe oder deinen Lebenssinn nicht erfüllst. Dein Bluthochdruck ist in deinem Leben plötzlich entstanden. So kann es sein, dass dein Körper das Symptom entwickelt, weil er dir etwas zeigen will.

Neue Fragen aber auch neue Lösungsansätze

Da kannst du dich fragen, in welchen Lebensbereichen du nicht authentisch agierst, sodass sich in dir Druck aufbauen kann. Wo bist du zu sehr im Widerstand? Wo bist du zu sehr in der Bewertung? Welche Herausforderungen stapeln sich auf deinem Gedankenschreibtisch und wollen eigentlich abgearbeitet oder besprochen werden? Diese und viele andere Fragen darfst du dir beantworten, um deinen Blutdruck zu senken.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!

Was stört deinen Herzrhythmus?

Wie entsteht eine Rhythmusstörung ?

Die Zellen deines Herzens sind natürlich allen störenden Einflüssen ausgeliefert, die über das Blut herangetragen werden. Davon bleiben auch die Zellen des Herzens, die sich um den Rhythmus kümmern müssen, nicht verschont. Entzündungen, dauerhaft erhöhter Blutdruck und Durchblutungsstörungen lassen sie nicht kalt. Diese Anpassungsveränderung führen zu Herzrhythmusstörungen.

myokarditis
Myokarditis

Myokarditis

Eine Herzmuskelentzündung, bei der manchmal das ganze Herz aber auch nur einzelne Herzareale betroffen sein können, führen sehr oft zu bedrohlichen Herzrhythmusstörungen der Hauptkammern. Wie wir in der letzten Zeit häufig gesehen haben, können diese Herzveränderung durch Kammerflimmern zum plötzlichen Tod führen, wenn es nicht gelingt, die Rhythmusstörungen durch medizinische Maßnahmen zu durchbrechen.

EKG Rhythmus Beispiele
EKG Rhythmus Beispiele

Bluthochdruck dein Herzrhythmus

Eine chronische Blutdruckerhöhung führt zu Anpassungsveränderungen des Herzen, da das Herz eine größere Kraft aufwenden muss. Hiervon sind natürlich auch deine Rhythmuszentren betroffen und es bilden sich auch neue Rhythmuszellen, die die Arbeit der übergeordneten Zentren stören könne.

Vorhofflimmern

Durch den hohen Blutdruck entsteht häufig Vorhofflimmern. Bei dieser Rhythmusstörung erlauben sich plötzlich andere Zellen des Vorhofs, den Rhythmus zu übernehmen. Da diese Zellen nicht koordiniert zusammenarbeiten, können die Vorhöfe sich nicht mehr regelmäßig zusammenziehen, um die Hauptkammern richtig zu füllen. Die Folgen sind ein sehr unregelmäßiger Puls und eine Belastungsminderleistung des Herzens. Da der Blutfluss sich im Vorhof dreht, können Thromben entstehen. Leider können diese Gerinnungen auch auf die Reise gehen und zu Embolie werden. Solche großen embolischen Verschlüsse führen dann z.B. zum Schlaganfall. Aus diesem Grund solltest du bei neu auftretenden Rhythmusstörung deinen Hausarzt aufsuchen, damit er die richtige Therapie einleiten kann. Um solche Embolie zu verhindern, wird dein Hausarzt dir Medikamente zur Blutverdünnung verordnen. Aspirin oder ASS reichen dafür nicht aus!

Vergleich zwischen Sinusrhythmus und Vorhofflimmen

Bradykardie

Die dauerhafte Absenkung des Ruhepulses unter 50/min tritt häufig bei Sportlern auf und ist da bedeutungslos. Diabetiker können dazu auch neigen und sollten das mit ihrem Arzt besprechen.

Medikamente, die einen langsamen Puls fördern:

Betablocker, Verapamil, einige Antidepressiva wie Citalopram, Acetylcholinesterase-Hemmer (Antidementika) und Digoxin. 

Tachykardie

Die dauerhafte Erhöhung des Pulses > 100/min sollte immer abgeklärt werden. Fieber, Herzminderleistung, Klappenveränderungen, Myokarditis und Überfunktion der Schilddrüse sind die häufigsten Ursachen.

Medikamente, die einen schnellen Puls fördern:

alle Medikamente. die die peripheren Gefäße zur Senkung des Blutdrucks erweitern, Schilddrüsenmedikamente, dauerhafte Anspannung und Aufregung

Kammerrhythmusstörungen

oder sogenannte ventrikuläre Rhythmusstörungen können viele Ursachen haben, wie ich sie dir im ersten Abschnitt erläutert habe.

Medikamente, die Kammerrhythmusstörungen fördern

Hierzu gehören Medikamente, die zu einer Verlängerung des QTc Intervalls über 500 ms führen können. Vor der Verordnung dieser Pharmaka macht dein Hausarzt ein EKG und misst deine QTc Zeit. Wenn sie schon über 500 ms ist, darfst du diese Medikamente nicht ohne weiteres einnehmen:
zahlreiche Antidepressiva, Antibiotika, Krebsmedikamente, Hydroxychloroquin und Azithromycin 

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!

Wer ist der Chef deines Herzrhythmus?

Alles automatisch

70 Schläge macht dein Herz in der Minute, 4200 Schläge in der Stunde und 100800 Schläge am Tag. Alles läuft ab ohne dein Zutun und völlig automatisch. Dafür darfst du dankbar sein. Erst, wenn du plötzlich eine Veränderung spürst oder Symptome bekommst, wird dein Herzrhythmus von dir wahrgenommen.

Wer steuert deinen Herzrhythmus?

Da deine Herzvorkammern deine Herzhauptkammern für eine optimale Herzleistung füllen, bedarf es der Koordination der Erregung der Herzmuskelzellen zwischen den Vorhöfen und den Hauptkammern. Ein Bereich im rechten Vorhof, den wir den Sinusknoten nennen, steuert mit seiner Entladung die Herzfrequenz. Er führt zum zusammenziehen der Vorhöfe. Die Erregung wird über Vorhofbahnen an den AV Knoten weitergeleitet. Dieser hält die Energie kurzfristig inne, um die Vorhöfe ihr Zusammenziehen abschließen zu lassen. Anschließend gibt der AV Knoten die Energie weiter auf die Hauptkammern. Sie ziehen sich dann zusammen und werfen das Blut dann in den Kreislauf aus.

Der normale Sinusrhythmus

Rhythmusstörungen

Da die Zellen, die den Rhythmus steuern, auch im Herzen liegen, können Sie wie jede andere Herzmuskelzelle durch Erkrankungen des Herzens in Mitleidenschaft gezogen werden. So können Sie auch jederzeit Rhythmusstörungen entwickeln. Zu diesen Erkrankungen gehören sowohl Durchblutungsstörung des Herzens als auch Herzmuskelentzündungen und dauerhafte Überlastung des Herzens bei hohen Blutdruck.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!

Morgens oder zur Nacht und 2 News

Drei Themen warten in dieser Podcast Folge auf deine Ohren:

  • Morgens oder zu Nacht? Wann solltest du deine Blutdruckmedikamente nehmen?
  • Eine neue viel versprechende Medikamentengruppe für den schwer einstellbaren Bluthochdruck
  • Was kann regelmäßiges Joga Training mit deinem Blutdruck machen?
Chronopharmakotherapie
Wann nimmst du deine Medikamente?

Ab 4:00 Uhr morgens weckt dein Körper dich langsam auf. Er nutzt dazu unter anderem Hormone, die leider auch deinen Blutdruck steigern können. Gerade in dieser Zeit treten die häufigsten Nebenwirkungen eines schlecht eingestellten  Bluthochdrucks auf – wie Herzinfarkte und Schlaganfälle. 

Den morgendlichen Blutdruckanstieg im Griff haben!

Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, den morgendlichen Blutdruckanstieg so gering wie möglich zu halten. Der morgendliche auf der Bettkante gemessene Blutdruck ist daher auch das Ziel deiner Blutdrucktherapie. Er sollte 135/85mmHg nicht überschreiten.

Ich habe schon vor 20 Jahren begonnen, einen Teil der Medikamente abends vor dem Schlafengehen zu verordnen. Die meisten Patienten fühlten sich besser und hatten einen erholsameren Schlaf

Die Wissenschaft hat sich mit dieser Frage in Form von Studien beschäftigt. Leider gibt es zwei große Untersuchungen, die sich in ihrem Ergebnis widersprechen. 

Jedoch bleibt derZielblutdruck  135/85 mmHg morgens auf der Bettkante unverändert bestehen. 

Wie du es erreichen kannst, solltest du mit deinem Hausarzt besprechen.

Welche Medikamente eignen sich für die nächtliche Einnahme?

Meine ärztliche Erfahrung aus jahrelanger Blutdrucktherapie sagt mir, dass Ace Hemmer, Angiotensin Rezeptor Blocker und Kalziumantagonisten  sehr gut abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden können. Kalziumantagonisten  werden dadurch auch besser verträglich.

Welche Medikamente sind für die nächtliche Einnahme nicht geeignet?

Beta Blocker und Diuretika sollten allerdings nicht abends vor dem schlafengehen eingenommen werden, da sie sowohl Atempausen in der Nacht hervorrufen als auch deinen Nachtschlaf durch eine volle Blase stören können. Kontaktiere deinen Hausarzt

Neue Medikamente

Neue Medikamente zur Behandlung des therapierefraktären Bluthochdrucks sind in der Pipeline. Das erste Medikament (Baxdrostat), das die Bildung von Aldosteron hemmt, wurde erfolgreich getestet. Gerade für Patienten mit schwer einstellbaren Bluthochdruck wird das möglicherweise eine gute Alternative sein. Die Erfahrungen mit der Substanz sollten aber noch abgewartet werden.

Yoga

Regelmäßiges Yoga reduziert deinen Blutdruck

Hund macht yoga
Jeder Hund macht Yoga!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!