Neues aus der Wissenschaft für deinen Blutdruck

Neues aus der Wissenschaft für deinen Blutdruck hörst du in dieser Podcastfolge.

Drei Themen habe ich für dich recherchiert:

  1. ASS oder Acetylsalicylsäure oder Aspirin und Herzminderleistung
  2. Stresshormine und Bluthochdruck
  3. Pandemie und Bluthochdruck

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ASS und Herzminderleistung

ASS (Aspirin) hat in einer Untersuchung an herzgesunden Teilnehmern zu einer um 27 % erhöhten Wahrscheinlichkeit geführt, eine bedeutsame Herzminderleistung zu entwickeln. Daher sollte eine dauerhafte Verschreibung wohl überlegt sein und nur bei klarer Indikation erfolgen.


Gesicherte Indikationen sind: Koronare Herzkrankheit, Zustand. nach Herzinfarkt oder Schlaganfall und periphere Durchblutungsstörungen.

Stresshormone und Ruheblutdruck

Stressanzeiger


Wir wissen es schon lange, dass innere Unruhe und Stress, den akuten Blutdruck erhöhen. Aus diesem Grunde ist die Ruheblutdruckmessung zur Therapiekontrolle und zur Diagnostik so wichtig. Jetzt wissen wir aber auch,


dass ein häufige oder dauerhafte Erhöhung deiner Stresshormone deinen Ruheblutdruck erhöhen können.
Ein gutes Stressmanagement senkt also deinen Ruheblutdruck und verbessert deine Prognose. Wie war das nochmal?
Deine Gedanken führen zu Gefühlen (Stress oder Ruhe). Du kannst also mit deinen Gedanken entscheiden, ob Adrenalin oder Dopamin (Glückshormon) deine innere Spannung beeinflussen.

Die Pandemie und Bluthochdruck

Die oben beschriebene Untersuchung legt es nahe. Nun wissen wir es: Die Pandemie hat zu einer Erhöhung des Ruheblutdrucks geführt. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Virusaktivität sind leider nicht spurlos an der Gesundheit der Bevölkerung vorbeigegangen. Der Stress durch Lockdown und die Angst erzeugende Propaganda haben ihre Wirkung hinterlassen.

Aus der Angst in die Zuversicht

Sieh zu, dass du aus der Angst in die Zuversicht kommst. Ernähre dich gut und vielleicht kann Vitamin D eine prophylaktische Wirkung auch bei dir entfalten.
Wir bekommen die alte Zeit nicht zurück. Das neue Haben ist das Sein. Aktuell bringt Beschränkung das größte Wachstum für dich. Sie im Jetzt und Hier und genieße deine Zeit!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Den Blutdruck richtig messen

Blutdruckmessung im Sitzen

Den Blutdruck richtig zu messen, ist eine häufig unbeachtete aber dringend erforderliche Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.
Dein Ruheblutdruck und wann du handeln musst, sind das Thema dieser Folge.

Die korrekte Messung des Ruheblutdrucks entscheidet über die Güte und damit den Erfolg deiner Blutdruckeinstellung. Dein Blutdruck auf der Bettkante wird zur Bestimmung des Ruheblutdrucks verwendet.

Die Höhe des Ruheblutdrucks bestimmt deine Prognose. Je höher dein Blutdruck ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, Nebenwirkung durch den hohen Blutdruck zu erleiden. Ist dein Blutdruck aber auch zu niedrig, wirst du Nebenwirkungen durch die Therapie bekommen, die dir die Lebensqualität deutlich einschränken können. Hier können Schwindel, Übelkeit und Erbrechen und plötzliche Bewusstseinsstörungen entstehen. Diese Fakten unterstreichen noch mal, dass dein Ruheblutdruck wirklich richtig bestimmt wird. Auch die Blutdruckkontrolle unter der Therapie sollte unter den gleichen Gesichtspunkten wie die Bestimmung des Ruheblutdrucks erfolgen.

Wie hoch ist der Blutdruckwert, an dem du handeln musst?

Mein Zielwert ist ein Ruheblutdruck von 130/85 mmHg.

Viele Fachgesellschaften offerieren dir an Leitlinien unterschiedliche Zielwerte, die aus Interventionsstudien mit neuen Pharmaka gewonnen werden. Die Einschlusskriterien dieser Untersuchungen sind fast immer sehr stark limitiert. Dadurch werden die Ergebnisse nur für diese Studienteilnehmer nutzbar.

Blutdrucktherapie ist aber eine Individualtherapie, die du mit deinem Hausarzt durchführst. Denn nur dein Hausarzt kennt alle deine Erkrankungen und kann daher optimal für dich sorgen. Da kann es durchaus sinnvoll sein, auch höhere Blutdruckwerte für dich zu akzeptieren.

Aber die Grundlage ist: den Blutdruck richtig messen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Dein Herz ist keine Luftpumpe

Dein Herz ist keine Luftpumpe! Denn im Unterschied zum Fahrradreifen arbeitet es nicht gegen ein geschlossenes System.Das Blut, das das Herz bei jedem Schlag auswirft, fließt nämlich über die Kapillaren und die Venen wieder zum Herzen zurück. Das Herz ist also der Motor des Kreislaufs. Der Druck im Gefäßsystem also dein Blutdruck hängt von der Weite der Gefäße und von deiner Blutmenge ab.


Du kannst die Funktion deines Herzens auch mit der Kühlwasserpumpe deines Autos vergleichen: die Kühlwasserpumpe lässt das Kühlwasser durch den heißen Motor fließen. Der Kühlwasserkreislauf führt das erhitzte Wasser zum Kühler und der gibt das erkaltete Wasser wieder an die Pumpe zurück.

Was kannst du daraus schließen?

  1. Das Herz macht nicht den hohen Blutdruck sondern es leidet darunter!
  2. Deine arteriellen Gefäße bestimmen deinen Blutdruck. Alle Maßnahmen, die deine Gefäße entspannen lassen, senken den Blutdruck!
  3. Wenn alle Gefäßmuskelzellen auf einmal erschlaffen, hast du keinen messbaren Blutdruck mehr. (z. B. Allergieschock)
  4. Achte auf deine Blutgefäße, denn sie sichern die Durchblutung aller Organe!

Dein systolischer und dein diastolischer Blutdruck werden durch die Elastizität deiner Gefäße bestimmt.

Herzfrequenzerhöhung hat nur die Erhöhung des Blutflusses und nicht des Blutdruckes zum Ziel.

Hier erfährst du, wie du deinen Ruheblutdruck bestimmen kannst!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Schokolade Vorsätze Wissenschaft

Genauso wie ich, wirst du die Schokolade an den Weihnachtstagen genossen haben. Ohne sie scheint das Weihnachtsfest um eine wichtige Kleinigkeit ärmer.

Gesunde Schokolade?

Du hast dir einen besonderen Gefallen getan, wenn du eine Schokolade gegessen hast,

die mehr als 75% Kakao enthielt. Denn in ihr sind hohe Mengen Polyphenole (Kakao Flavanole) enthalten. Diese Substanzen sind wichtige Antioxidantien, die deine Gefäße schützen.

Sie verbessern die Elastizität der Gefäße und fördern den Blutfluss. Außerdem enthält die dunkle Schokolade weniger Zucker.

Deine Vorsätze

Welche Vorsätze hast du dir für den Beginn des Jahres gemacht?
Welche Gewohnheiten willst du abstellen, damit sie wieder zum Genuss werden?

Dein Stufenprogramm

Ich gebe dir einen Tip: nimm dir bitte nur eine von den vielen Gewohnheiten vor. Die hälst du allein im Januar ein und im Februar nimmst du dir die 2. Gewohnheit vor.

z. B. Weniger Alkohol im Januar und dann zusätzlich im Februar weniger Schokolade, im März zusätzlich mehr Bewegung usw.

Mit dieser Methode ist die Sicherheit größer, dass du auch wirklich durchhältst.

Gibt es freie Forschung?

Zu guter letzt will ich dir in dieser Folge noch wichtige Gründe nennen, an denen der Fortschritt in unserer wissenschaftlichen Erkenntnis häufig scheitert. Kurz gesagt: wer das Geld hat, entscheidet über die Forschung! Kann es da unabhängige Forschung geben?

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Emotion und Gefühl

Dein Blutdruck wird stark von deinem Nervensystem beeinflusst. Die innere Anspannung wird von deinen Emotionen und deinen Gefühlen gesteuert. Befürchtungen und Angst oder Zuversicht und Freude, du entscheidest, was du spüren willst und damit wie gut dein Immunsystem aufgestellt ist

Emotion und Gefühl wirken auf unterschiedlichen Wegen auf dein Bewusstsein und dein Lebensgefühl ein.

In dieser Podcastfolge erkläre ich dir, wie du sowohl zum Steuermann deiner Emotionen als auch deiner Gefühle wirst. Mit Bewusstheit kreierst du dein Bewusstsein und deine Realität.

Anbei zeige ich dir einen Beitrag von Eckhart Tolle: was das Fernsehen mit deinem Gehirn macht!

Außerdem erkläre ich dir, wie mächtig deine Gedanken sind.

Ich kann dir jetzt ein Coaching anbieten, wenn du Hilfe benötigst. Den Weg zu deinem Lebenssinn und deinem Lebensziel erfährst du hier: deinseelengespraech.de

Viel Spaß dabei und ein schönes Weihnachtsfest!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.