No carb ist auch keine Lösung

oder alles was im Mund schon süß schmeckt ist ?

Mit Carb sind die carbohydrates oder besser Kohlenhydrate gemeint, die du bei deiner Ernährung täglich zu dir nimmst. Deine Ernährung besteht idealer Weise zu 55-60% aus Kohlenhydraten, zu 30% aus Fett und 15% aus Eiweiß. Die Kohlenhydrate haben auch eine Wirkung auf deinen Blutdruck! Denn die große Menge Insulin, das die carbs von deiner Bauchspeicheldrüse anfordern, um sie aus dem Blut in die Zelle zu transportieren, erhöht indirekt deinen Blutdruck!

Deine Körperwaage zeigt dir auch schnell, dass sich in deiner Nährstoffbilanz ein Fehler eingeschlichen hat. Zu viele Kohlenhydrate, die du nicht sofort zur Energiegewinnung einsetzen kannst, können nur in geringen Mengen gespeichert werden. Die übrigen carbs verwandelst du dann in Fett, um deine Taille zu formen.

Diese Erkenntnis hat zu der sogenannten low carb Ernährung geführt! Sie erfordert die Begrenzung der täglichen Zufuhr an Kohlenhydrate auf 15-30 % je nach Autor.

Jetzt haben viele Studien gezeigt, dass sowohl eine dauerhafte low carb als auch eine dauerhafte high carb Ernährung die Prognose verschlechtern. Aus diesem Grund berichte ich dir in dieser Podcastfolge von einer neuen Studie.

Jenkins und Mitarbeiter konnten zeigen, dass die Art der Kohlenhydrate, die du zuführst, entscheidend für deine Prognose und deinen Blutdruck ist!

Kohlenhydrate bestehen aus Glukosemolekülen (Traubenzucker), die untereinander verbunden sind. Wenn zwei Glukosemoleküle verbunden sind nennt man sie Disacharide und wenn ganz viele Glukosemoleküle verbunden sind, nennt man sie Polysaccharide. Stärke ist zum Beispiel so ein Polysacharid oder Mehrfachzucker.

Wenn du Traubenzucker in den Mund nimmst, schmeckst du die Süße sofort und den Traubenzucker nimmst du schon über die Mundschleimhaut auf und er gelangt sofort in dein Blut. Die Mehrfachzucker – wie zum Beispiel Stärke -schmecken nicht süß. Behälst du sie aber länger im Mund, schmecken sie langsam süß. In deinem Mundspeichel befindet sich nämlich die Amylase. Sie ist eine kleine Chemiefabrik, die die Traubenzuckermoleküle aus der Stärke abtrennt. Je länger du kaust, desto süßer wird es in deinem Mund.

Die Kohlenhydrate haben also je nach ihrer Beschaffenheit eine unterschiedlich schnelle Wirkung auf deinen Blutzucker und damit natürlich auf deinen Insulinbedarf: Mehrfachzucker haben einen geringeren Insulinbedarf als die Einfachzucker.

Natürlich ist auch die Art und Weise, wie die Kohlenhydrate im Nahrungsmittel verpackt sind, entscheidend für die Resorptionsgeschwindigkeit oder Bioverfügbarkeit. Man misst diese Eigenschaft der Kohlenhydrate mit dem glykämischen Index.

Der Glykämische Index (kurz GI) gibt Informationen über die Auswirkungen von Nahrungsmitteln auf den Blutzuckerspiegel. Ermittelt wird der Glykämische Index eines Nahrungsmittels, indem die Blutzuckerreaktion auf die Einnahme von 50 g Kohlenhydraten aus diesem Nahrungsmittel bestimmt wird. Dieser Wert wird in Relation gestellt zur Blutzuckerreaktion auf 50 g Glucose (Traubenzucker).

Das Ergebnis der Studie: je niedriger der Glykämische Index der Kohlenhydrate in deiner Ernährung, desto besser ist deine Prognose bezüglich Herzkreislauferkrankungen.

Oder umgekehrt: dein Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben ist, um 25 % erhöht, wenn deine carbs im Mund immer schon süß schmecken. Noch deutlicher wird das Risiko, wenn du bereits einen Herzinfarkt hattest: da steigt das Risiko auf 50 % an.

Schlussfolgerung: 

Die low carb Diät ist vorübergehend zur Gewichtsreduktion durchaus geeignet. Aber sie kann keine dauerhafte Ernährung sein. 

Die Qualität der Kohlenhydrate entscheidet über ihre postive oder negative Wirkung.

Eiweiss und Fette werden vornehmlich über tierische Nahrungsmittel aufgenommen. Sie sind aber mit einer katastrophalen ökologischen Bilanz verknüpft. Siehe Podcastfolge: Günter rettet die Welt!

Eine gute Ernährung für dich ist die DASH Diät, die vornehmlich aus Gemüse und Obst und wenig Salz besteht. 

Alles, was in deinem Mund schon süß schmeckt, ist nicht gesundheitsdienlich und nicht „blutdruckdienlich“!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Günter wird Nichtraucher

Dr. Stefan Frädrich zeigt dir den Weg zum Nichtraucher!

Dein Bluthochdruck ist einer deiner Risikofaktoren, die deine Gefäße schädigen und zu Schlaganfall, Herzinfarkt und Durchblutungsstörungen führen. Du kannst dich sicher erinnern: alle Risikofaktoren lassen deine Eiweiße und damit auch die Cholesterinmoleküle rosten. Dein Immunsystem erkennt sie als fremd und möchte sie über den Entzündungsweg loswerden.

Und hier dreht dein Rauchverhalten besonders heftig an der Schicksalsschraube deiner Gefäße. Denn im Rauch der Zigarette befinden sich sehr starke Oxidationsmittel (Rostbeschleuniger)!

Du solltest also deinen Nikotinkonsum beenden! Natürlich weißt du bereits um die schädigende Wirkung auch für die Bronchien und deine Lunge. Aber trotzdem ist es sehr schwierig damit aufzuhören!

Günter und sein Herrchen Stefan Frädrich zeigen dir in deiner Podcastfolge, welchen Weg du beschreiten kannst, um Nichtraucher zu werden.

Günter wird Nichtraucher

Günter und sein Herrchen Stefan Frädrich zeigen dir in deiner Podcastfolge, welchen Weg du beschreiten kannst, um Nichtraucher zu werden.

Geh mit Günter und Stefan in eine rauchfreie Zukunft!

Die wunderschönen Zeichnungen stammen von Timo Würz!

Hier findest du den Link zum Buch!

Und wer Dr. Stefan Frädrich ist, erfährst du hier:

Viel Spaß dabei!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Dr. Stefan Frädrich hat ein umfangreiches Programm, in dem er dir auf YouTube den Weg zu Nichtraucher erleichtern kann! Hier nur ein paar Beispiele:

Gedanken Tanken 2013, Nichtraucher in 5 Stunden Teile 1, So hörst du sofort mit dem Rauchen auf,

Günter rettet deinen Blutdruck

oder wie kannst du sowohl deinen Blutdruck als auch die Welt retten

Wer ist Günter? Günter ist dein innerer Schweinehund und Dr. Stefan Frädrich ist sein Herrchen!

Sei mal ehrlich: hast du nicht auch so einen inneren Schweinehund, für den du keine Hundesteuer zahlen musst?

Ich habe zwei „steuerpflichtige“ Hunde und so einen Günter und das wurde mir bewusst, als meine Frau mir von Stefans neuem Buch erzählte: Günter rettet die Welt!

Eine Podcastfolge von Christian Bischoff und Stefan Frädrich hatte Jana so beeindruckt, dass sie Günter sofort in unsere Bibliothek einlud.

Stefan gewährt Günter einen tiefen Einblick in die dramatische ökologische Entwicklung unseres Planeten.

Günter stellt aber auch fest, dass jeder Bewohner einfache Maßnahmen ergreifen kann, um unsere Heimat die Erde zu retten!

Und noch spannender ist, dass diese Maßnahmen auch sehr effektiv deinen Blutdruck senken können!

Geh mit Günter, Stefan und mir auf die Reise in eine neue Zeit!

Die wunderschönen Zeichnungen stammen von Timo Würz!

Und wer Dr. Stefan Frädrich ist, erfährst du hier:

Dr. Stefan Frädrich
Maastrichter Str. 17 ,
50672 Köln
Telefon:49 (0) 221-66959813

Hier findest du den Link zum Buch!

Wenn du Günter, Stefan und Timo nicht lesen sondern lieber auf deine Augen und in deine Ohren bekommen möchtest, dann findest du hier ihr umfassendes Video!

Viel Spaß dabei!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!


Bluthochdruck und soziale Kontakte

Sie sind das Salz in der Suppe deines Lebens!

Viele Dinge, die wir schon lange gefühlt haben, werden jetzt mit Studien belegt.

Was haben soziale Kontakte oder Einsamkeit mit deinem Blutdruck zu tun?

Diese Frage ist besonders interessant, weil viele Menschen natürlicher Weise im hohen Alter weniger Kontakte haben. Einmal verlieren sie ihre Freunde und Bekannte durch veränderte Lebensplanung oder Tod . Zum anderen sind sie aus eigenem Antrieb gesundheitlich nicht mehr in der Lage, ihre Kontakte zu pflegen.

Dialysepatienten, die drei Mal wöchtenlich zur Behandlung kommen, leben wesentlich länger, wenn sie in einem Zimmer mit positiven Kontakten behandelt werden. Da spielt die Schwere der Grunderkrankung kaum eine Rolle.

Kanadische Forscher haben jetzt in einer Untersuchung mit mehr als 28000 Menschen im Alter von 45-85 Jahren den Blutdruck in Abhängigkeit von der Intensität ihrer sozialen Eingebundenheit und ihrem Geschlecht untersucht.

Der Blutdruck war bei den Menschen höher, die wenige soziale Kontakte hatten. Aber das traf nur bei den Frauen zu. Männer mit wenigen sozialen Kontakten hatten eher einen niedrigeren Blutdruck.

Die Konsequenz ist: Frauen mit geringen sozialen Kontakten können eher in Folge des hohen Blutdrucks an Herzinfarkten, Schlaganfällen und Durchblutungsstörungen sterben.

Frauen sind die größte Population in den Altersheimen und leiden heutzutage vor allen Dingen unter ihrer sozialen Isolation. Das sollten alle beachten, die in der Verantwortung für ihre Betreuung sind. Hier neue Wege der Kommunikation zu schaffen, ist eine lebensdienliche Aufgabe in den Zeiten des Lockdowns auch für die Angehörigen.

Weitere informationen findest du auf unserer Seite!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Dein Ruheblutdruck

den solltest du unbedingt wissen!

Ich sehe immer häufiger in Posts aber auch aus der Praxis, dass der Blutdruck immer nur aus Gelegenheitsmessungen bewertet wird. Ja sogar die Therapie wird an Gelegenheitsmessungen ausgerichtet!

Den Blutdruck richtig messen
Lächelnde Frau beim Blutdruck Messen, Oberarmmessgerät

Diesen Fehler solltest du nicht machen. Deine körperliche Verfassung, deine Anspannung und deine Stimmung sind  nicht immer gleich. Daher schwankt auch dein Blutdruck!

Aus diesem Grund sollte dein Ruheblutdruck bestimmt werden. Er ist der Blutdruck, der aus mindestens 3-5 Messungen an unterschiedlichen Tagen morgens nach dem Aufwachen ermittelt wird.

Und zwar an jedem Tag in Ruhe drei Messungenhintereinander im Abstand von 3 Minuten. Der niedrigste systolische und der niedrigste diastolische Wert ergeben den  Blutdruck, den du an dem Tag notieren solltest. Genauso verfährst du an den 4 anderen Tagen. 

Dann errechnest du den Mittelwert der systolischen und diastolischen Ergebnisse der 5 Tage. Dieser ist dann dein Ruheblutdruck

Ich habe dir auf meiner Webseite eine Tabelle erstellt, die dir dabei hilft:

DEIN RUHEBLUTDRUCK!

Achtung: deine Werte werden nicht gespeichert! Aber du kannst sie ausdrucken und deinem Hausarzt zeigen.

Du solltest die Tabelle erst nach den 3-5 Tagen, an denen du gemessen hast, ausfüllen und dann deinen Ruheblutdruck notieren, denn wenn du die Seite verlässt, gehen deine Eintragungen verloren.

Viel Erfolg und einen guten Blutdruck!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!