Chronische Niereninsuffizienz: was ist wichtig?

Immer mehr Menschen leiden an eingeschränkter Nierenfunktion.

Die Häufigkeit der Neuerkrankungen an chronischer Niereninsuffizienz (CNI) nimmt weltweit zu, was zu einer bedeutenden Belastung für das Gesundheitssystem und die Lebensqualität der Betroffenen führt. Dieser Anstieg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die alternde Bevölkerung, die Zunahme von Diabetes und Bluthochdruck sowie Veränderungen im Lebensstil wie ungesunde Ernährungsgewohnheiten und mangelnde körperliche Aktivität.

gesunde Nieren
gesunde Nieren

Eine symptomlos fortschreitende Erkrankung

Chronische Niereninsuffizienz ist eine progressive Erkrankung, bei der die Nierenfunktion allmählich abnimmt, oft über Jahre hinweg, bevor Symptome auftreten. Dadurch wird die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigt, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und Flüssigkeiten im Körper zu regulieren, was zu einem Anstieg von Toxinen im Blut und einer Störung des Elektrolythaushalts führen kann.

Weißt du, was deine Nieren für dich tun?

Um zu verstehen, welche Folgen die chronische Nierenminderleistung für deinen Körper haben kann, erfährst du in dieser Podcastfolge, welche Funktionen die Nieren für dich täglich 24/7 ungefragt übernehmen. Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die eine Vielzahl von Aufgaben im Körper erfüllen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

1. Filtration des Blutes: Die Nieren filtern kontinuierlich das Blut, um Abfallprodukte, überschüssige Substanzen und überschüssiges Wasser zu entfernen. Dieser Prozess findet in den Nierenkörperchen statt, wo das Blut durch spezielle Filterstrukturen (Glomeruli) geleitet wird.
2. Regulation des Wasserhaushalts: Die Nieren kontrollieren den Wasserhaushalt des Körpers, indem sie die Menge an Wasser, die im Urin ausgeschieden wird, anpassen. Dies geschieht durch die Rückresorption von Wasser aus dem primären Harn in den Nierentubuli, abhängig vom Bedarf des Körpers.
3. Regulation des Elektrolythaushalts: Neben Wasser regulieren die Nieren auch den Gehalt an Elektrolyten im Körper, einschließlich Natrium, Kalium, Calcium und anderen. Sie helfen dabei, einen ausgewogenen Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten, der für viele physiologische Prozesse entscheidend ist.
4. Ausscheidung von Abfallstoffen: Die Nieren eliminieren Abfallprodukte und toxische Substanzen aus dem Körper, die im Stoffwechselprozess entstehen. Dazu gehören Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure und andere Stoffwechselabbauprodukte.
5. Regulation des Blutdrucks: Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, indem sie den Blutfluss und die Nierenhormone wie Renin produzieren. Durch die Kontrolle des Blutvolumens und des Gefäßwiderstands können die Nieren den Blutdruck auf einem optimalen Niveau halten.
6. Produktion von Hormonen: Die Nieren produzieren Hormone wie Erythropoetin, das die Produktion roter Blutkörperchen im Knochenmark stimuliert, sowie Renin, das eine Rolle bei der Blutdruckregulation spielt, undaktives Vitamin D, das die Calciumabsorption im Darm fördert.

Prävention

Schließlich erkläre ich dir auch, was du tun kannst, um die Funktion deiner Nieren aktiv zu schützen.

Hier findest du noch zusätzliche Informationen!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Die Interpretation deiner Laborwerte

am Beispiel des Kreatinins und deiner Nierenfunktion

Diese Podcastfolge findest du mit Bildern auch auf YouTube.

Können Sie mir die Werte mitgeben?

Nach dem Gespräch mit deinem Hausarzt nimmst du häufig den Laborbericht mit nach Hause. In einer stillen Stunde bei einer Tasse Kaffee schaust du dir dann den Ausdruck an. Du siehst deine Laborergebnisse mit dem Normwertbereich dahinter. Und plötzlich fällt dir eine Zusatz auf dem Blatt auf, der es möglich erscheinen lässt, dass du eine Niereninsuffizienz Grad 2 hast.

Hat das mein Hausarzt vielleicht übersehen?

Bin ich schwer krank? Kann ich mich jetzt schon auf die Dialyse vorbereiten? So in etwa jagen deine Gedanken durch deinen Kopf. Du kannst den Hausarzt nicht erreichen und starrst unruhig auf den Laborausdruck. Der nächste Hausarzttermin ist erst in 2 Tagen vereinbart. Das bedeutet, dass du dir vielleicht 2 Tage und Nächte Sorgen um deine gesundheitliche Zukunft machst.

Nein, dein Hausarzt hat es nicht übersehen!

Denn er weiß, dass Laborwerte immer iner Interpretation und einer Bewertung bedürfen. Er kennt dich, deinen Körper, deine Erkrankungen, deine Medikamente und deine Belastungen. Und er weiß vor allen Dingen, wie das Blut abgenommen wurde, wie es zum Transport ins Labor vorbereitet wurde, wie es transportiert wurde und ggf . sogar welche Methoden zur Bestimmung im Labor angewandt wurden. Denn all das beeinflusst deine Laborergebnisse.

MDRD Formal und Nierenfunktion
MDRD Formal und Nierenfunktion

Dein Hausarzt wusste genau,

dass eine Niereninsuffizienz Stadium 2 durch die vom Labor angewandte Methode nicht diagnostiziert werden kann. Er wusste genau, dass du gesund bist. Weil er dich nicht beunruhigen wollte und den Hinweis des Labors für falsch hielt, hat er diesen Punkt nicht mit dir besprochen. In dieser Podcastfolge erkläre ich dir genau, warum dein Hausarzt recht hat.

Die Interpretation ist das A und O!

Laborwerte wie alle medizinischen Befunde benötigen eine Interpretation und dafür ist dein Hausarzt zuständig. Er hat die Erfahrung. Er kennt dich und weiß genau, was richtig oder falsch ist.

Laborwerte müssen immer interpretiert werden!
Laborwerte müssen immer interpretiert werden!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Deine Reinigung durch deine Nieren

oder wie gut ist deine Clearance

In der letzten Folge hatte ich dir erzählt, dass du vor Laborwerten keine Angst haben musst. Die Laborwerte bedürfen immer der Interpretation. Zusätzlich hatte ich dir in den Shownots die Stadien der Nierenerkrankungen vorgestellt.

Jetzt wirst du erfahren wie die Stadien genau bestimmt werden. Du wirst erfahren, was eine Clearance ist und wie man sie berechnet.

Du weißt dann, wo das Kreatinin herkommt, und warum das Kreatinin eine ideale Substanz ist, um deine Nierenfunktion zu messen.

Du wirst auch wissen, wie bedeutsam der Urinbefund für deine Prognose ist. Denn er sagt sehr viel aus über den Zustand des Filters in deinen Nieren. Warum die herkömmliche Kaffee Zubereitung über einen Filter eine vergleichbare Situation darstellt!

Die einzelnen Stadien der Nierenerkrankung werde ich genau mit dir besprechen und für dich eventuelle Schlussfolgerungen daraus ziehen.

Du kannst mit Sicherheit und klaren Erkenntnissen mit deinem Hausarzt über deine Nieren im Zusammenhang mit deinem Bluthochdruck reden.

In der Grafik siehst du zwischen den beiden blauen Linien den Normbereich der Nierenfunktion für Männer und zwischen den beiden orangen Linien den für Frauen. Du kannst leicht erkennen, dass der Normbereich, welcher der Fläche zwischen den gleichfarbigen Kurven entspricht, für beide Geschlechter sehr groß ist.  Du erkennst, dass wir nicht alle mit der gleichen Nierenfunktion durch unser Leben laufen. Frauen, die im Schnitt älter werden als Männer, müssen also gerade mit ihrer schlechteren Nierenfunktion eine größere Beachtung bei der Medikation bekommen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!

Niereninsuffizienz Std. 3?

Denn Laborwerte sind eben nur Laborwerte und keine Erkrankungen!

Dein Hausarzt hat dir deine Laborwerte mit nach Hause gegeben und dann findest du plötzlich auf dem Ausdruck ein Warnzeichen oder den Text:

Niereninsuffizienz Stadium 3

Dein Hausarzt hat dir dazu nichts gesagt! Ehrlich gesagt und das mit Recht!

Denn Laborwerte sind eben nur Laborwerte und keine Erkrankungen!

Der Laborfacharzt hat dich nicht untersucht und der Laborcomputer erkennt nur die Blutbefunde und dein Alter und dein Gewicht! Damit kann er keine Diagnose erstellen!

Das kann nur dein Hausarzt! Er hat dich untersucht und kennt dich und deinen Körper und damit werden Laborwerte erst Hinweise und nicht mal Diagnosen!

In dieser Folge erklär ich dir mit in bisschen Physiologie, warum du bei diesem Befund eigentlich gesund bist!

Hier zur Übersicht die Stadien der Nierenerkrankungen:

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!