Eine Nebenwirkung ist eine neben der beabsichtigten Hauptwirkung eines Arzneimittels auftretende Wirkung.
Im Gegensatz dazu wird der Begriff unerwünschte Arzneimittel- oder Therapiewirkung verwendet.
Bewegung und Gewichtsabnahme haben auch unerwünschte Nebenwirkungen. Denn der Weg dahin ist nur dann erfolgreich, wenn du deine dir lieben Gewohnheiten veränderst.
Um dein Gewicht zu reduzieren änderst du deine Ernährung. Um beweglicher zu werden, wirst du dich mehr bewegen. Du gehst runter von der Couch und du legst einen Teil des Weges zu deiner Arbeit zu Fuß oder mit dem Rad zurück.
Du kannst nicht erwarten, dass sich in deinem Leben etwas ändert, wenn du nichts änderst!
Die Erfordernis zur Änderung deiner lieben Gewohnheiten sind die unerwünschten Wirkungen deiner konservativen Blutdrucktherapie.
ACE Hemmer und AT1 Rezeptorblocker verbessern die Funktion des Gehirns. Sie können offensichtlich die Blut-Hirn Schranke passieren.
Unter ihnen bildet sich die Verdickung des Herzmuskels zurück. Sie schützen die Gefäße vor chronisch entzündlichen Veränderungen. um nur einige Nebenwirkungen zu nennen, die du dir sicher auch wünschst.
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen! Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube! Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.
Die Nebenwirkungen sollten nicht vorhanden sein oder so gering sein, dass sie im Verhältnis zu der Wirkung akzeptabel sind.
Natürlich sollte dein Blutdruck sinken. Aber wir wissen von vielen Therapien auch, dass sie zwar effektiv sind, ihnen aber die Wirksamkeit fehlt. Die Wirksamkeit setzt den Effekt der Blutdrucksenkung voraus. Sie fordert aber auch die Verbesserung der Prognose. Sie erfüllt also Punkt eins und zwei!
Die Therapie sollte aber auch keinesfalls schaden. Und die Nebenwirkungen sollten am liebsten gar nicht vorhanden sein. Wenn Nebenwirkungen dennoch auftreten, sollten Sie so gering sein, dass sie im Verhältnis zu der erwartenden Wirkung des Pharmakons oder der Maßnahme akzeptabel gering sind.
In dieser Podcastfolge überprüfe ich mit dir gemeinsam, inwieweit die unterschiedlichen Therapien den oben genannten Punkten entsprechen.
Du wirst feststellen, dass dir viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um deinen Blutdruck erfolgreich zu kontrollieren. Nur leider gibt es keine Maßnahme oder kein Medikament, dass nicht irgendeine Nebenwirkung hat.
Am Ende gilt folgende wichtige Feststellung:
Wenn du in deinem Leben nichts änderst, kannst du nicht erwarten, dass sich etwas in deinem Leben ändert!
Viel Spaß beim Hören!
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen! Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube! Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.
Die Fußballeuropameisterschaft 2020 (eigentlich 2021) wird sehr wahrscheinlich den meisten Menschen durch den unerwarteten Kollaps von Christian Eriksen in Erinnerung bleiben. Ein gut trainierter und ärztlich untersuchter Leistungssportler liegt ohne Fremdeinwirkung plötzlich reglos auf dem Fußballplatz. Der beherzten und sofortigen Hilfe seiner Mitspieler und der Verfügbarkeit eines Defibrillators verdankt Christian Eriksen sein Leben.
Auch du kannst Leben retten! Es ist einfach, und dein größter Erfolg ist, unverzüglich zu helfen!
Was war geschehen: Christian Eriksen bekam plötzlich eine ventrikuläre Tachykardie oder Kammerflimmern. Sein Herz schlug plötzlich so schnell, dass es sich zwischen 2 Schlägen nicht mehr füllen konnte und damit kein Blut mehr für die Sauerstoffversorgung seiner Organe zur Verfügung stand. Sehr schnell verloren dann auch die Herzmuskelzellen ihre Synchronisation. Die Herzkammern flimmerten.
In solchen Fällen reagiert das Gehirn am empfindlichsten auf den Sauerstoffmangel. Es tritt sofortige Bewusstlosigkeit ein. Dauert der Zustand länger als 3 Minuten an, dann drohen Veränderungen des Gehirns, die möglicherweise nicht mehr rückgängig zu machen sind.
Die Mitspieler von Christian Eriksen haben sofort reagiert und mit der Herzdruckmassage begonnen. Hierbei wird der Patient in Rückenlage gebracht und das mittlere Drittel des Brustbeins regelmäßig mit einer Frequenz von 100-120/min ca 5 cm eingedrückt. Das Zusammendrücken des Brustkorbs führt dann zu einer Durchblutung der lebenswichtigen Organe. Der Restsauerstoff im Blut reicht dafür erst mal aus. Im Idealfall sollte nach 30 Herzmassagen 2 Mal über den Mund beatmet werden. Wenn du nicht beatmen kannst, dann mach die Herzdruckmassage einfach weiter, bis Hilfe kommt.
Patient und Retter während der Herzdruckmassage 100-120/min
Die Herzdruckmassage ist einfach durchzuführen und du kannst dabei nichts falsch machen. Dein größter Erfolg ist deine sofortige Hilfe! Nutze deine Chance!
In dem folgenden Video siehst du, wie. einfach das ist.
Die Prüfung, ob ein Herzkreislaufstillstand vorliegt oder nicht geht schnell:
Patient sofort in Rückenlage und nicht in stabile Seitenlage!!
Ist der Mensch erweckbar? ja – kein Herzkreislaufstillstand wenn nein dann
Atmet er ? ja – kein Herzkreislaufstillstand wenn nein
dann Herzkreislaufstillstand
dann 112 informieren: wichtig Ortsangabe !!
Herzdruckmassage beginnen 100/min
wenn du Mund zu Mund Beatmung kannst, dann nach 30 Herzdruckmassagen 2 mal beatmen. Wenn du es nicht kannst, ununterbrochen weiter Herzdruckmassage durchführen bis die Nitfallrettung kommt. Eventuell kannst du andere Passanten um Hilfe bitten. Niemals die Herzdruckmassage unterbrechen außer für die kurze Beatmung.
Du kannst Leben retten! Es gibt nichts schöneres, als Lebenszeit zu schenken!
Wenn ein Laiendefibrillator vorhanden ist, dann lass ihn von einer anderen Person holen! Niemals die Herzdruckmassage unterbrechen!
Ist der Defibrillator verfügbar, lass ihn einschalten und fahr unverändert mit der Herzdruckmassage fort. Ein anderer Helfer führt dann genau das aus, was das Gerät ihm nach dem Einschalten sagt. Dein Helfer klebt die Elektroden auf den Brustkorb und das Gerät beginnt nach Bestätigung mit der Diagnostik. Es sagt dir genau, wann du mit der Herzdruckmmassage aufhören sollst, und wann du kurz den Patienten nicht berühren sollst. Bei Kammerflimmern wird das Geräte einen Stromstoß in den Patienten geben, mit dem die Herzmuskelzellen wieder synchronisiert werden. Nach dem Stromstoß setzt du die Herzdruckmassage fort und wartest auf die Ansage des Defibrollators. Im besten Fall beginnt der Patient wieder mit der Atmung und er wird sich gegen die Herzdruckmassage wehren.
Das Gerät sagt die immer genau, was du tin musst. Du kannst hier nichts falsch machen!
Immer wieder: der größter Erfolg ist deine sofortige Hilfe!
Das Gefühl, alles für den Patienten getan zu haben, ist unbeschreiblich und vermittelt dir ein Erfolgsgefühl, das du so schnell nicht vergessen wirst.
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen! Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube! Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.
Bei den folgenden Organisationen findest du sicher eine Möglichkeit, praktische Übungen unter Anleitung durchzuführen:
Aufforderungen zu Corona Impfungen auf diesen Seiten entsprechen nicht meiner Intention! Hier solltest du auf dein Bauchgefühl hören! Denn andere Parameter für die Entscheidung hat die Wissenschaft leider zur Zeit nicht!
Dein Darm und alles, was in ihm lebt, beeinflusst deinen Blutdruck!
In dieser Podcastfolge erzähle ich dir Neuigkeiten aus der aktuellen Forschung.
In deinem Darm befinden sich in etwa soviel Bakterien wie du Zellen in deinem Körper hast. Das Verhältnis zwischen deinen Körperzellen und den Bewohnern deines Darms ist also annähernd 1:1. Diese Bewohner, deren Bedeutung und Absichten zu kennen, ist daher von großem Interesse.
Die Summe der Mikroorganismen in deinem Darm nennt man Mikrobiom. Das Zusammenleben deines Körpers mit dem Mikrobiom ist für deine Gesundheit von erheblicher Bedeutung. Du musst dich nicht nur vor den Bakterien schützen, denn sie leisten auch viele Dinge für dich. Auch dein Blutdruck steht nach neueren Untersuchungen unter dem Einfluss dieses Zusammenlebens.
Ich erläutere dir, wie offensichtlich der Blutdruck von den Bakterien in deinem Darm geregelt wird. Welchen Einfluss die Gallensäuren im Dickdarm für die Erweiterung deiner Blutgefäße haben. Möglicherweise ergeben sich durch diese Forschung neue physiologische Therapieansätze deines Bluthochdrucks.
Ja du bist, was du isst!
Die Erkenntnis, dass dein Kochsalz im Laufe des Tages vor allen Ding am Vormittag ausgeschieden wird, wird mittelfristig die Pharmakotherapie beeinflussen.
Du siehst, es gibt neben der Corona Forschung, die laut offen widersprüchlich diskutiert wird, auch leise Forschung, die uns auf viel wichtigeren Feldern weiter bringt. Denn am hohen Blutdruck sterben jährlich mehr Betroffene als an einer Corona Infektion. Das wird leicht vergessen.
Dann musst du mit deinem Arzt nach den Ursachen suchen!
Vor 40 Jahren hatten wir nur wenige Medikamente für die Blutdrucksenkung zur Verfügung. Und diese hatten auch bei Ausnutzung der Maximaldosen intolerable Nebenwirkungen. Sie wurden daher häufig von den Patienten abgesetzt. Schnell sprachen die Ärzte von einer therapierefraktären oder therapieresistenten Hypertonie. In vielen Untersuchungen ist gut belegt, dass die Prognose dieser Patienten sehr schlecht ist.
Heute stehen dir aber sehr gut untersuchte und vor allen Dingen nebenwirkungsarme Pharmaka zur Verfügung, die deinen Blutdruck verlässlich senken. Je nach Studiendesign ist die Häufigkeit der therapierefraktären oder therapieresistenten Hypertonie erfreulicherweise stark auf unter 1 Prozent gesunken.
Wann sprechen wir denn von einem nicht kontrollierbarem Bluthochdruck?
Definition der therapieresistenten Hypertonie: Keine Senkung des Ruheblutdrucks
unter 140/90 mm Hg beziehungsweise
unter 160 mm Hg systolisch bei isolierter systolischer Hypertonie
trotz Dreierkombination in maximaler Dosierung unter Einschluss eines Diuretikums
Voraussetzung:
Regelmäßige Einnahme der Antihypertensiva
Adäquate nicht-medikamentöse Maßnahmen
Ausschluss sekundärer Hochdruckursachen
Die vielen Fehlerquellen, die es auszuschließen gilt, bevor dein Blutdruck als therapieresistent einzuordnen ist, erörtere ich dir in dieser Podcastfolge.
Die anderen spannenden Ursachen erzähle ich dir in dieser Podcastfolge! Viel Spaß dabei!
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen! Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube! Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.