Dein Herz und dein Blutdruck

Anlässlich des gesunden Herz Kongresses 2024 möchte ich dich in dieser Folge noch einmal über die Zusammenhänge zwischen deinem Blutdruck und deiner Herz Gesundheit hinweisen.

Das wichtigste Thema ist:

dein Herz macht nicht den hohen Blutdruck, sondern es leidet darunter.

Wenn du mehr dazu erfahren willst, melde dich noch heute beim

Gesundes Herzkongress 2024 an!

Zusätzliche Informationen haben ich dir in diesem Beitrag zusammengetragen:

Viel Spaß bei der Folge!

Blutdruckmessung

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

PREVENT und dein Risiko

Die PREVENT-Studie hat neue Risikogleichungen entwickelt, die dir helfen können, dein persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vorherzusagen. Diese Gleichungen basieren auf Faktoren wie Blutdruck, Cholesterin, Diabetes und auch deiner Nierenfunktion. Besonders spannend: Die Studie zeigt, dass auch soziale Umstände, wie z. B. in welchem Umfeld du lebst, eine Rolle spielen.


Für dich bedeutet das: Statt nur allgemeine Gesundheitsratschläge zu bekommen, kannst du jetzt dein individuelles Risiko besser einschätzen und gezielte Maßnahmen ergreifen, um deine Gesundheit zu schützen. Ein kleiner Test könnte dir also dabei helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig vorzubeugen.

Hier kannst du dein Risiko kalkulieren lassen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Selbstreflexion statt Pillen

Du gehörst vielleicht zu den Menschen, die bei Beschwerden immer zu Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln greifen. Aber was wäre, wenn du dich mal intensiver mit dir selbst beschäftigst, bevor du zur nächsten Pille greifst? Selbstbetrachtung könnte dir dabei helfen, die Ursachen deines Befindens zu verstehen – und oft ist das der erste Schritt zur Heilung.

Frag dich zunächst: Wie bin ich eigentlich? Nimm dir Zeit, um dein Verhalten zu analysieren. Denk darüber nach, wie du mit Essen, Trinken und deinen Gewohnheiten umgehst.

Warum habe ich bestimmte Gewohnheiten? Was steckt dahinter? Manchmal lenken uns diese Gewohnheiten von tieferliegenden Themen ab. Überlege, ob deine Routinen wirklich guttun oder ob sie nur kurzfristige Ablenkung bieten.

Schau auch auf die Dinge, die dich im Alltag stressen: Was regt dich auf? Worüber ärgerst du dich immer wieder? Vielleicht erkennst du dabei Muster, die du verändern kannst. Was würdest du gerne sofort abschaffen, weil es dir einfach nicht guttut?

Und schließlich: Womit entspannst du dich? Schaffst du dir bewusst Zeit zur Erholung? Oft vergessen wir, wie wichtig Entspannung für Körper und Geist ist. Nimmst du dir regelmäßig Zeit für Selbstbetrachtung? Das kann ein wertvolles Werkzeug sein, um tiefere Erkenntnisse über dich selbst zu gewinnen und deinen Alltag nachhaltig zu verbessern.

Hilfreiche Links zu ergänzenden Folgen:

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Plötzliche Blutdruckspitzen verstehen

Wenn du wissen möchtest, warum dein Blutdruck plötzlich in die Höhe schnellt und was du dagegen tun kannst, dann ist diese Podcastfolge genau das Richtige für dich! Wir tauchen tief in die 10 häufigsten Ursachen für plötzliche Blutdruckanstiege ein – von Stress und Koffein bis hin zu versteckten Risiken wie Schlafapnoe oder Medikamenten. Erfahre, wie alltägliche Dinge deinen Blutdruck beeinflussen können und welche einfachen Schritte dir helfen, ihn unter Kontrolle zu halten. Hör rein und entdecke, wie du deinem Körper etwas Gutes tun kannst!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Bluthochdruck deine verborgenen Ursachen

In dieser Podcastfolge führe ich dich in die ganzheitliche Betrachtung deines Bluthochdrucks ein.

Komplexität der Symptomentstehung

Die Entwicklung eines Symptoms oder einer Erkrankung wie zum Beispiel dein Bluthochdruck ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von mindestens fünf Parametern. Während die klassische Medizin sich hauptsächlich auf das Körperliche, konzentriert, zeigt sich, dass auch emotionale, familiäre, soziale und spirituelle Faktoren eine entscheidende Rolle spielen.

Der ganzheitliche Weg

Eine ganzheitliche Betrachtung, die all diese Ebenen einbezieht, kann daher zu einem tieferen Verständnis der Ursachen von Symptomen oder Erkrankungen führen und neue Wege zur Heilung eröffnen. Es geht darum, nicht nur das Symptom zu behandeln, sondern auch die tieferliegenden Gründe zu erkennen und zu bearbeiten, um eine nachhaltige Gesundheit und Wohlbefinden zu erreichen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!