Dauerfeuer in deinem Körper

Lodert in Dir vielleicht unbewusst ein stilles Feuer in Deinem Körper?

Entzündungswolke
.

In dieser Folge erzähle ich Dir, wie chronische Entzündungen – oft unbemerkt – Deine Gesundheit untergraben können. Ich zeige Dir, welche alltäglichen Gewohnheiten dieses innere Feuer anfachen und wie Du mit einfachen, bewussten Schritten beginnst, die Flammen zu löschen. So stärkst Du Deine Gesundheit und gewinnst neue Energie für Dein Leben.


Kapitelübersicht

00:00 Meine Einführung in das Thema stille Entzündung

02:00 LDL-Cholesterin als Entzündungstreiber

05:52 Weitere Faktoren, die Entzündungen begünstigen

08:04 Was Darm und Immunsystem damit zu tun haben

11:13 Wie sich stille Entzündungen messen – und manchmal spüren – lassen

13:32 Bewegung und Ernährung als natürliche Gegenspieler

15:47 Stressmanagement und die Kraft der Dankbarkeit

19:58 Schlaf, soziale Kontakte und Lachen als Heilfaktoren

23:52 Kleine Mikrogewohnheiten – mein Aufruf an Dich


Wichtige Zitate

„Das Entscheidende ist, dass Du gewisse Dinge immer wieder tust – bis sie ganz selbstverständlich zu Deiner neuen Gewohnheit werden.“

„Beschließe Deinen Tag mit einer kurzen Dankbarkeitsübung: Halte inne für das, was Dir heute Positives begegnet ist – und sei dankbar dafür.“

„Schon fünf Minuten Lachen können Dein Immunsystem für einen ganzen Tag in Schwung bringen.“


Hinter der Geschichte

In dieser Folge erkläre ich Dir, warum stille, chronische Entzündungen so gefährlich sind – und doch oft unbemerkt bleiben. Ich zeige Dir, wie Ernährung, Stress, Schlaf und kleine Alltagsentscheidungen eine entscheidende Rolle spielen. Schritt für Schritt verbinde ich die wissenschaftlichen Hintergründe mit praktischen Tipps, die Du sofort umsetzen kannst.


Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Bluthochdruck und soziale Kontakte

Sie sind das Salz in der Suppe deines Lebens!

Viele Dinge, die wir schon lange gefühlt haben, werden jetzt mit Studien belegt.

Was haben soziale Kontakte oder Einsamkeit mit deinem Blutdruck zu tun?

Diese Frage ist besonders interessant, weil viele Menschen natürlicher Weise im hohen Alter weniger Kontakte haben. Einmal verlieren sie ihre Freunde und Bekannte durch veränderte Lebensplanung oder Tod . Zum anderen sind sie aus eigenem Antrieb gesundheitlich nicht mehr in der Lage, ihre Kontakte zu pflegen.

Dialysepatienten, die drei Mal wöchtenlich zur Behandlung kommen, leben wesentlich länger, wenn sie in einem Zimmer mit positiven Kontakten behandelt werden. Da spielt die Schwere der Grunderkrankung kaum eine Rolle.

Kanadische Forscher haben jetzt in einer Untersuchung mit mehr als 28000 Menschen im Alter von 45-85 Jahren den Blutdruck in Abhängigkeit von der Intensität ihrer sozialen Eingebundenheit und ihrem Geschlecht untersucht.

Der Blutdruck war bei den Menschen höher, die wenige soziale Kontakte hatten. Aber das traf nur bei den Frauen zu. Männer mit wenigen sozialen Kontakten hatten eher einen niedrigeren Blutdruck.

Die Konsequenz ist: Frauen mit geringen sozialen Kontakten können eher in Folge des hohen Blutdrucks an Herzinfarkten, Schlaganfällen und Durchblutungsstörungen sterben.

Frauen sind die größte Population in den Altersheimen und leiden heutzutage vor allen Dingen unter ihrer sozialen Isolation. Das sollten alle beachten, die in der Verantwortung für ihre Betreuung sind. Hier neue Wege der Kommunikation zu schaffen, ist eine lebensdienliche Aufgabe in den Zeiten des Lockdowns auch für die Angehörigen.

Weitere informationen findest du auf unserer Seite!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.