Chronische Niereninsuffizienz: was ist wichtig?

Immer mehr Menschen leiden an eingeschränkter Nierenfunktion.

Die Häufigkeit der Neuerkrankungen an chronischer Niereninsuffizienz (CNI) nimmt weltweit zu, was zu einer bedeutenden Belastung für das Gesundheitssystem und die Lebensqualität der Betroffenen führt. Dieser Anstieg ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die alternde Bevölkerung, die Zunahme von Diabetes und Bluthochdruck sowie Veränderungen im Lebensstil wie ungesunde Ernährungsgewohnheiten und mangelnde körperliche Aktivität.

gesunde Nieren
gesunde Nieren

Eine symptomlos fortschreitende Erkrankung

Chronische Niereninsuffizienz ist eine progressive Erkrankung, bei der die Nierenfunktion allmählich abnimmt, oft über Jahre hinweg, bevor Symptome auftreten. Dadurch wird die Fähigkeit der Nieren beeinträchtigt, Abfallprodukte aus dem Blut zu filtern und Flüssigkeiten im Körper zu regulieren, was zu einem Anstieg von Toxinen im Blut und einer Störung des Elektrolythaushalts führen kann.

Weißt du, was deine Nieren für dich tun?

Um zu verstehen, welche Folgen die chronische Nierenminderleistung für deinen Körper haben kann, erfährst du in dieser Podcastfolge, welche Funktionen die Nieren für dich täglich 24/7 ungefragt übernehmen. Die Nieren sind lebenswichtige Organe, die eine Vielzahl von Aufgaben im Körper erfüllen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

1. Filtration des Blutes: Die Nieren filtern kontinuierlich das Blut, um Abfallprodukte, überschüssige Substanzen und überschüssiges Wasser zu entfernen. Dieser Prozess findet in den Nierenkörperchen statt, wo das Blut durch spezielle Filterstrukturen (Glomeruli) geleitet wird.
2. Regulation des Wasserhaushalts: Die Nieren kontrollieren den Wasserhaushalt des Körpers, indem sie die Menge an Wasser, die im Urin ausgeschieden wird, anpassen. Dies geschieht durch die Rückresorption von Wasser aus dem primären Harn in den Nierentubuli, abhängig vom Bedarf des Körpers.
3. Regulation des Elektrolythaushalts: Neben Wasser regulieren die Nieren auch den Gehalt an Elektrolyten im Körper, einschließlich Natrium, Kalium, Calcium und anderen. Sie helfen dabei, einen ausgewogenen Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten, der für viele physiologische Prozesse entscheidend ist.
4. Ausscheidung von Abfallstoffen: Die Nieren eliminieren Abfallprodukte und toxische Substanzen aus dem Körper, die im Stoffwechselprozess entstehen. Dazu gehören Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure und andere Stoffwechselabbauprodukte.
5. Regulation des Blutdrucks: Die Nieren spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks, indem sie den Blutfluss und die Nierenhormone wie Renin produzieren. Durch die Kontrolle des Blutvolumens und des Gefäßwiderstands können die Nieren den Blutdruck auf einem optimalen Niveau halten.
6. Produktion von Hormonen: Die Nieren produzieren Hormone wie Erythropoetin, das die Produktion roter Blutkörperchen im Knochenmark stimuliert, sowie Renin, das eine Rolle bei der Blutdruckregulation spielt, undaktives Vitamin D, das die Calciumabsorption im Darm fördert.

Prävention

Schließlich erkläre ich dir auch, was du tun kannst, um die Funktion deiner Nieren aktiv zu schützen.

Hier findest du noch zusätzliche Informationen!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Blutdruck messen auch zwischendurch?

oder welchen Nutzen haben eigene spontane Blutdruckmessungen?

Den Blutdruck richtig messen

Der Therapie entscheidende Blutdruckwert

In vielen Podcast Folgen habe ich dir gezeigt, dass der Blutdruck eine sehr hohe Schwankungsbreite aufweist. Daher ist es schwierig, aus Gelegenheitsmessungen eine therapeutische Entscheidung zu treffen. Nur mit der korrekten Bestimmung deines Ruheblutdrucks kann dein Hausarzt eine verlässliche Behandlung festlegen. Wie du diesen Blutdruck verlässlich bestimmen kannst, habe ich dir in den ersten Podcast Folgen dieser Reihe ausführlich dargestellt. Für die Bestimmung des Ruheblutdrucks habe ich eine eigene Seite angelegt.

Blutdruckmessungen nur mal so?

Wenn du so ein Kontrollfreak bist, dann wirst du dir sicher schon ein Blutdruckmessgerät gekauft haben, um allein den Erfolg der Therapie deines Hausarztes messen zu können. So zwischen dem ersten und dem zweiten Glas Wein am Abend sind dann deine Blutdruckwerte leicht erhöht. Allein diese Vorstellung zeigt ihr schon, dass die Interpretation dieser Messwerte nicht so ohne weiteres möglich ist. Eine therapeutische Schlussfolgerung aus dieser Blutdruckmessung zu ziehen, ist sicher nicht sinnvoll. Also Blutdruckmessung zwischendurch Sind nicht sinnvoll, wenn vorher die Bestimmung deines Ruheblutdrucks normal war und du keine Beschwerden hast. Als Kontrollfreak kannst du aber gerne alle paar Monate eine verlässliche Ruheblutdruckbestimmung durchführen.

Blutdruckmessung bei Beschwerden

Wenn du Herzklopfen, innere Unruhe, Luftnot, Angina pectoris, also Brust, Enge oder Schwindel hast, dann ist eine Blutdruckmessung sicher gerechtfertigt. Diese Blutdruckmessung hilft dir dann zusammen mit deinem Arzt die Situation richtig bewerten zu können. In solchen Situationen ist es auch immer sinnvoll, den Puls und die Regelmäßigkeit des Pulses aufzuschreiben. Nur dein Hausarzt kann dir sagen, ob deine Beschwerden im ursächlichen Zusammenhang mit deinen gemessenen Blutdruckwerten stehen. Die Blutdruck- und Pulswerte, die du ihm lieferst, sind entscheidende Hinweise. Mehr auch nicht!

Bei dauerhafter Luftnot, andauerndem Engegefühl in der Brust und unregelmäßigem Herzklopfen mit Symptomen solltest du nicht zögern, den Notarzt zu alarmieren.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!