Die Pille und der Blutdruck

Des Rätsels Lösung

Du hast vielleicht nach dem Hören der vorigen Podcastfolge richtig geraten: Die Pille oder das orale Kontrazeptivum habe ich abgesetzt. Nach 4 Wochen sank der Blutdruck und nach 8 Wochen benötigte die junge Frau keine Blutdruckmedikamente mehr. 

Wie beeinflusst die Pille den Blutdruck?

Die Pille oder deren Inhaltsstoffe aktivieren das Renin-Angiotensin-Aldosterinsystem. Das ist das wichtigste und effektivste Blutdruckregulationssystem in deinem Körper. Im Enderfolg lässt das System den Natriumgehalt deines Körpers steigen. Du hast in früheren Podcastfolgen gelernt, dass die vermehrte Zufuhr von Natrium deinen Blutdruck ansteigen lässt. Natrium steigert die Kontraktion der glatten Muskelzellen in deinen Widerstandsgefäßen, wodurch unmittelbar der Blutdruck steigt. Zusätzlich werden noch die Triglyceride (Große cholesterinhaltige Moleküle) erhöht. Eine Situation, wie du sie beim metabolischen Syndrom findest. 

Wird die Pille wieder abgesetzt, dann verliert der Körper wieder das überschüssige Natrium und nach 4 -8 Wochen ist der Blutdruck wieder normal. Bleibt der Blutdruck hoch, sollte weiterte Diagnostik durchgeführt werden.

Ist jede Frau, die die Pille nimmt betroffen?

Nein nur ein geringer Prozentsatz der Frauen reagiert mit einem hohen Blutdruck auf die Pilleneinnahme. Leider kann dein Gynäkologe nicht an klaren Kriterien im Vorfeld erkennen, ob du zu den wenigen betroffenen Frauen gehörst. Daher solltest du unabhängig vom Alter jährliche Blutdruckkontrollen durch führen, wenn du eine Pille zur Verhütung nimmst.

Können alle oralen Kontrazeptiva den Blutdruck erhöhen?

Leider ja. In einer unlägst erschienen kleinen Studie nahmen alle 9 Frauen unterschiedliche orale Kontrazeptiva, die zu einem hohen Blutdruck geführt hatten. Das Absetzen aller Präparate führte sowohl zur Normalisierung des Ruheblutdrucks wie auch des Belastungsblutdrucks.

Welche Blutdruckmedikamente helfen, wenn ich die Pille nicht absetzen möchte?

Alle Medikamente haben erwartungsgemäß eine beringe Wirkung. In vielen Fällen lässt sich der Blutdruck auch nicht mit einer Mehrfachkombination normalisieren. Natürlich ist es auch nur in wenigen Fällen sinnvoll, ein Medikament zu nehmen, um die Nebenwirkungen des anderen zu verhindern.

Meine Schlussfolgerung:

Die Pille ist ein sicheres und gut verträgliches Verhütungsmittel. Die regelmäßige Kontrolle beim Gynäkologen einschließlich der Blutdruckmessung ist erforderlich, um Gefährdung durch Nebenwirkungen auszuschließen. 

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Ein Blutdruckrätsel für dich

Findest du heraus, was die Ursache des hohen Blutdrucks einer jungen Frau war?

Du bist der Kommissar!

In dieser Podcastfolge hast du jetzt die Gelegenheit, Kommissar zu spielen. Ich schildere dir den Fall einer jungen Frau mit hohem Blutdruck und du hast die Chance, die Ursache zu finden.

Ein kleines Geschenk wartet auf dich!

Der erste, der mir per Email mitteilt, was die korrekte Ursache ist, bekommt eine kleines Geschenk von mir.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Neue Verfahren für deinen Blutdruck

Renale Denervation und Barorezeptorstimulation suchen ihren Stellenwert in der Blutdrucktherapie.

Grundsätzlich

Dein Bluthochdruck wird vor allen Dingen konservativ behandelt durch Anpassungen deines Lebensstils und
Medikamente durch deinen Hausarzt
und bei einer sekundären arteriellen Hypertonie in der Behebung der Ursache.
Nur wenn diese Kombination versagt, können neue operative Verfahren hinzugezogen werden.

Renale Denervation

Du weißt aus den vielen Podcastfolgen, dass die Nieren eine entscheidende Rolle in der Blutdruckregulation einnehmen. Sie bestimmen über Hormone und über das sympathische Nervensystem die Höhe deines Blutdrucks. ACE Hemmer, AT1 Blocker und Aldosteronantagonisten beeinflussen die hormonellen Möglichkeiten der Nieren. Die Effekte des sympathischen Nervensystems waren bisher nur unzureichend auszuschalten. Die renale Denervation kann nun die sympathischen Kommunikationsfasern der Niere vom autonomen Nervensystem trennen und den Blutdruck erfolgreich senken. Nach anfänglich widersprüchlichen Studienergebnissen eröffnet sich jetzt mit neuen Kathetertechniken und wachsender Erfahrung eine neue Therapiemöglichkeit.

Über eine Punktion der Leistenarterie wird ein Katheter in die Nierenarterien geführt, mit dessen Hilfe die sympathischen Nerven verödet werden. Langzeitnebenwirkungen sind nicht bekannt. Der Blutdruck wird auch noch drei Jahre nach der Prozedur um 10 mmHg gesenkt.

Barorezeptor Stimulation

In deiner Halsschlagader befinden sich Druckrezeptoren, die dem zentralen Nervensystem den Blutdruck mitteilen. Die Stimulation dieser Rezeptoren über ein Schrittmacher ähnliches System kann deinen Blutdruck senken. Die Erfahrungen sind aber noch zu kurz und widersprüchlich, sodass men eine generelle Empfehlung nicht aussprechen kann. Als Reserve Therapie steht sie allerdings zur Verfügung.

Meine persönliche Einschätzung

Beide Verfahren sind nur dann indiziert, wenn alle konservativen Möglichkeiten und verlässlicher Mitarbeit des Patienten gesichert versagt haben, den Blutdruck in der 24 h Messung auf unter 135/85 mmHg zu senken. Die renale Denervation ist aus meiner Sicht und der aktuellen Studienlage (z. B. RADIANCE HTN TRIO) eine neue Methode, die in erfahrenen Händen in der Lage ist, den therapierefraktären Blutdruck signifikant zu senken. Daher sollte diese Maßnahme nur spezialisierten Zentren vorbehalten sein, die auch die Nachsorge standardisiert durchführen.

Die Barorezeptorstimulation sollte bisher nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden bis sich hier eindeutige Ergebnisse zeigen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Die Interpretation deiner Laborwerte

am Beispiel des Kreatinins und deiner Nierenfunktion

Diese Podcastfolge findest du mit Bildern auch auf YouTube.

Können Sie mir die Werte mitgeben?

Nach dem Gespräch mit deinem Hausarzt nimmst du häufig den Laborbericht mit nach Hause. In einer stillen Stunde bei einer Tasse Kaffee schaust du dir dann den Ausdruck an. Du siehst deine Laborergebnisse mit dem Normwertbereich dahinter. Und plötzlich fällt dir eine Zusatz auf dem Blatt auf, der es möglich erscheinen lässt, dass du eine Niereninsuffizienz Grad 2 hast.

Hat das mein Hausarzt vielleicht übersehen?

Bin ich schwer krank? Kann ich mich jetzt schon auf die Dialyse vorbereiten? So in etwa jagen deine Gedanken durch deinen Kopf. Du kannst den Hausarzt nicht erreichen und starrst unruhig auf den Laborausdruck. Der nächste Hausarzttermin ist erst in 2 Tagen vereinbart. Das bedeutet, dass du dir vielleicht 2 Tage und Nächte Sorgen um deine gesundheitliche Zukunft machst.

Nein, dein Hausarzt hat es nicht übersehen!

Denn er weiß, dass Laborwerte immer iner Interpretation und einer Bewertung bedürfen. Er kennt dich, deinen Körper, deine Erkrankungen, deine Medikamente und deine Belastungen. Und er weiß vor allen Dingen, wie das Blut abgenommen wurde, wie es zum Transport ins Labor vorbereitet wurde, wie es transportiert wurde und ggf . sogar welche Methoden zur Bestimmung im Labor angewandt wurden. Denn all das beeinflusst deine Laborergebnisse.

MDRD Formal und Nierenfunktion
MDRD Formal und Nierenfunktion

Dein Hausarzt wusste genau,

dass eine Niereninsuffizienz Stadium 2 durch die vom Labor angewandte Methode nicht diagnostiziert werden kann. Er wusste genau, dass du gesund bist. Weil er dich nicht beunruhigen wollte und den Hinweis des Labors für falsch hielt, hat er diesen Punkt nicht mit dir besprochen. In dieser Podcastfolge erkläre ich dir genau, warum dein Hausarzt recht hat.

Die Interpretation ist das A und O!

Laborwerte wie alle medizinischen Befunde benötigen eine Interpretation und dafür ist dein Hausarzt zuständig. Er hat die Erfahrung. Er kennt dich und weiß genau, was richtig oder falsch ist.

Laborwerte müssen immer interpretiert werden!
Laborwerte müssen immer interpretiert werden!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Die Astrosophie und dein Blutdruck

oder wie kannst du die Ursache deines inneren Widerstands finden?

Der konventionelle Weg

Dein Hausarzt hat leider keine Ursache für deinen Bluthochdruck finden können. Nebenbei bemerkt hat die wissenschaftliche Forschung auch auf molekularer Ebene noch keine Ursache der häufigsten Bluthochdruckerkrankungen finden können. Den meisten Betroffenen bleibt da nur die symptomatische Therapie: Sport, Gewichtreduktion, Salz- und Alkoholkonsum und zu letzt noch die Medikamente.

Blutdruck Medikamente
Blutdruck Medikamente

Gibt es noch andere Ursachen?

Offensichtlich, denn die deutsche Hochdruckliga erkennt jetzt auch noch psychische blutdruckerhöhende Faktoren an. In den Phasen des Lockdowns ist auch wissenschaftlich bestätigt die Blutdruckeinstellung bei vielen Hypertonikern deutlich schlechter geworden. Die Angst und die Sorge um die Zukunft verschlimmern das Krankheitsbild zusätzlich. Hier sind die Ursachen offensichtlich.

na wie war dein Nachtschlaf?

Gibt es versteckte Prozesse in dir?

Wir Menschen sind energetische Wesen. Gesundheit und Beschwerdefreiheit zeigen dir, dass das System deines Körper im energetischen Gleichgewicht ist. Das Gleichgewicht entsteht dann, wenn zwischen dem energetischen Zufluss und der Umsetzung der Energie ein ausgeglichenes Verhältnis besteht. Wenn deine innere Energie zum Beispiel in deinem Beruf nicht geschätzt und anerkannt wird, fühlst du dich zunächst fehl am Platz. Deine Energie verbliebt in dir und richtet sich dann gegen dich selbst. Du gehst in den Widerstand. Dein Körper setzt Stresshormone frei. Die Muskelzellen in deinen Widerstandsgefäßen, die den Blutdruck regeln, verspannen sich und erhöhen damit deinen Blutdruck. Weil deine Muskeln nicht arbeiten und du wegen deiner Anspannung nur auf der Couch sitzt, öffnen deine Muskeln auch ihre Gefäße nicht, da sie keine zusätzlichen Sauerstoff benötigen.

Radixausschnitt
Radixausschnitt

Wie kann die Astrosophie dir helfen?

Nicht immer sind dir Widerstände in dir so offensichtlich wie in dem Beispiel. Die Astrosophische Beratung kann dir helfen, deine verdeckten Widerstände aufzudecken. Damit eröffnet sie dir die Möglichkeit, einen lebensdienlichen gesundheitsfördernden Lebensweg zu wählen. Die Prozesse können hierbei in allen Lebensbereichen zu finden sein. Die Erkenntnisse bauen Spannungen ab, in dem sie dir die Möglichkeit eröffnen, deine Energien deinem Lebenssinn gemäß einzusetzen.

Wie funktioniert eine astrosophische Beratung?

Alles, was wir für eine Beratung benötigen und wie die Beratung abläuft, haben wir dir auf unserer Seite deinseelengespraech.de zusammengefasst. Für weitere Fragen stehen wir dir gern zur Verfügung.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.