Mediterrane Ernährung einfach . erklärt

Was ist die mediterrane Ernährung?

Kein Trip nach Italien nötig! Auch hierzulande umsetzbar..


Vorteile:

  • Gewichtskontrolle
  • Herzgesundheit

Grundprinzipien:

  • Pflanzliche Lebensmittel (Obst, Gemüse, Vollkorn, Nüsse, Samen)
  • Gesunde Fette (Olivenöl, fetter Fisch)
  • Weniger Milchprodukte und Alkohol (als Genussmittel)
  • Wenig rotes Fleisch, mehr Geflügel
  • Vermeide hochverarbeitete Lebensmittel (auch vegane!)

Warum ist das so gesund?

  • Reich an Kalium (blutdrucksenkend)
  • Fetter Fisch: Gut für die Zellen
  • Frische, unverarbeitete Produkte vermeiden Oxidation

Oxidation:

  • Entsteht bei Verarbeitung/Erhitzung
  • Oxidierte Fette = Entzündungen im Körper
  • Leber und Niere werden belastet
  • Gefäßentzündungen entstehen

Vorteile der mediterranen Ernährung (laut Forschung):

  • Herz-Kreislauf-Gesundheit
  • Blutdrucksenkung
  • Cholesterinsenkung
  • Weniger Risiko für Herzinfarkt/Schlaganfall
  • Bessere Blutzuckerkontrolle
  • Geringeres Diabetes-Risiko
  • Weniger Entzündungen
  • Möglicherweise längeres Leben

Wichtig: Gesamtheitliche Ernährung, nicht nur “Superfoods”.

Regionale Produkte nutzen!

Tipps zur Umsetzung:

  • Mehr Gemüse, Vollkorn, Hülsenfrüchte
  • Olivenöl (nicht zu stark erhitzen)
  • 2-3 Mal pro Woche Fisch (fettreich)
  • Selten rotes Fleisch (gute Qualität!)
  • Mahlzeiten bewusst einnehmen

Nicht alles verbieten!

Pommes Schranke & Currywurst sind erlaubt, aber nicht täglich!

Motivation:

Kleine Schritte für die Gesundheit.
Gemeinsames Kochen in Familie/Partnerschaft.

Kontakt & Newsletter:

info(at)runtermitdemblutdruck.de
Newsletter-Abo auf der Webseite.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Das geht mir an die Nieren

oder wenn Emotionen körperlich werden!

Ich erörtere die Verbindung zwischen Nieren, Emotionen und körperlichem Wohlbefinden.

Heute baue ich dir eine Brücke zwischen Schulmedizin und ganzheitlicher Medizin.

Hauptthemen:

  • Emotionale Belastung und Nierengesundheit.
  • Die Niere als Spiegelbild von Gefühlen.
  • Die Bedeutung von Ausgleich und Vertrauen.

Kernpunkte:

  • Harnwegsinfekt als körperliches Signal emotionaler Belastung.
  • Die Niere als Entscheidungsorgan zwischen Gut und Schlecht für den Körper.
  • Blutdruckregulation und Nierenfunktion.
  • Emotionale Auswirkungen auf die Nieren: Angst, Stress, Überforderung.
  • Die Rolle der Niere in der chinesischen Medizin: Urvertrauen und Lebenswille.
  • Astrologische Verbindung der Niere zum Tierkreiszeichen Waage und Harmonie.
  • Die Bedeutung von Selbsterkenntnis und Loslassen.

Handlungsimpulse:

  • Achte auf die Signale deines Körpers.
  • Sprich aus, was dich belastet.
  • Pflege nährende Beziehungen.
  • Erlaube dir Rückzug.
  • Übe Dankbarkeit.
Balance
Komm in die Balance

Meditation für die Nieren:

  • Kurze Meditation zur Verbindung mit deinen Nieren.
  • Dankbarkeit für die stille Arbeit der Nieren.
  • Loslassen von Belastendem.
  • Vertrauen in Balance.

Zitate:

  • “Das geht mir an die Nieren, wenn Emotionen körperlich werden.”
  • “Die Niere ist ein zartes, ein sensibles Organ und offensichtlich ist sie ein Ort, wo wir Belastungen speichern.”
  • “Die Niere sehnt sich also nach einem Gleichgewicht.”
  • “Ich lasse los, was mir nicht mehr dient. Ich bin in Vertrauen, ich bin in Balance.”

Ressourcen:

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Pizza Mafia für deinen Blutdruck

Vorsicht, salzig! In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise durch die herausforderndsten Lebensmittel für deinen Blutdruck – von der heißgeliebten Pizza über heimtückisch salzhaltige Restaurantgerichte bis hin zu Fertiggerichten, Chips, Suppen und salzigen Snacks. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um kluge Entscheidungen – denn schon kleine Veränderungen können große Wirkung haben!

Du erfährst:

  • Warum du deinem Lieblingsrestaurant beim nächsten Besuch höflich sagen solltest: „Bitte etwas weniger Salz, danke!“
  • Wie du die schlimmsten Salzbomben erkennst – auch wenn sie gut getarnt sind (Stichwort: Bohnensalat aus der Dose).
  • Welche überraschenden Alltags-Fallen du ganz leicht umgehen kannst – vom Tomatensaft im Flieger bis zum Toastbrot beim Frühstück.
  • Und warum ein Salzstreuer mit 33 % Kaliumanteil dein neuer bester Freund werden sollte.
Salz
Hoffentlich ist in Deinem Salzstreuer 30% Kaliumchlorid enthalten!

Mit einer Prise Humor und viel Praxiswissen – damit du mit Genuss und gesundem Blutdruck durchs Leben gehst.
Jetzt reinhören – und die Pizza Mafia entlarven!

Bonus: Hier ist Dein Link zum kaliumhaltigen Salz

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Schlaflos durch Medikamente und Gewohnheiten?

Du hast Schlafprobleme? Ich kläre Dich auf!

Schlaf ist wichtig für Dich. Sehr wichtig!

Wenn Du Schlafstörungen hast, nimm sie ernst!

Können Deine Medikamente schuld sein?

  • Antidepressiva: Stören Deine Schlafphasen. Auch beim Absetzen!
  • Beta-Blocker: Nimm sie besser nicht abends. Sie können Atempausen fördern.
  • Cortison: Macht Dich wach. Nimm es morgens ein, wenn möglich.
  • Schilddrüse: Hast Du eine Überfunktion? Das macht nervös! Lass die Dosis prüfen!

Suchtstoffe und Schlafmittel: Das ist keine gute Kombination für Dich!

  • Benzodiazepine: Helfen Dir nur beim Einschlafen. Sei vorsichtig beim Absetzen!
  • Koffein & Teein: Vermeide sie abends!
  • Nikotin: Regt Dich auf!
  • Alkohol: Verschlechtert Deinen Schlaf!

Nahrungsergänzungsmittel: Was hilft Dir, was stört?

  • Melatonin: Ist nicht für jeden von Euch geeignet.
  • Magnesium: Kann bei Dir abführend wirken.
  • CBD-Öl: Es gibt kaum Studien dazu.
  • Baldrian & Passionsblume: Haben auch Nebenwirkungen für Dich!

So bereitest Du Deinen Schlaf vor:

  • Lies keinen Krimi kurz vorm Bett.
  • Nutze gelbes Licht statt Neon.
  • Aktiviere Deinen Handy-Nachtmodus.
  • Plane eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen: Keine Action mehr!

Du hast Schlafprobleme?

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Diastolischer Bluthochdruck jung, sportlich und gefährdet?

Episodenzusammenfassung

In dieser Episode spreche ich mit Dir über den isolierten diastolischen Bluthochdruck – ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber enorme Bedeutung für Deine langfristige Herzgesundheit hat. Ich zeige Dir, worauf Du achten solltest, welche Ursachen dahinterstecken können und wie Du mit gezielten Maßnahmen selbst etwas für Deine Gesundheit tun kannst. Denn auch wenn dieser spezielle Blutdruckwert manchmal „übersehen“ wird – er kann ein wichtiges Frühwarnsignal sein.


Ich lade Dich ein, mit mir gemeinsam tiefer zu verstehen, wie Du durch Lebensstiländerungen Deinen diastolischen Blutdruck effektiv senken und damit insgesamt gesünder und ausgeglichener leben kannst.

Wichtige Erkenntnisse

  • Du erfährst, was genau unter einem isolierten diastolischen Bluthochdruck zu verstehen ist und warum er so bedeutsam für Deine Gesundheit ist.
  • Du lernst die typischen Risikofaktoren kennen – besonders dann, wenn Du jünger bist, beruflich stark eingebunden und körperlich aktiv.
  • Ich zeige Dir konkrete Lebensstiländerungen, die Du leicht in Deinen Alltag einbauen kannst – wie Bewegung, gezielte Atemübungen oder bewusste Ernährung.
  • Du erkennst, wie wichtig Stressreduktion, gesunder Schlaf und ein bewusster Umgang mit Salz für Deine Blutdruckregulation sind.
  • Ich empfehle Dir, bei Unsicherheiten unbedingt Rücksprache mit einer medizinischen Fachperson zu halten – auch über eventuelle medikamentöse Möglichkeiten.

Erwähnte Ressourcen

Im Gegensatz zum isolierten diastolischen Bluthochdruck kannst Du noch mal nachlesen, was Du über den isolierten, systolischen Blutdruck wissen solltest.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.