Hast du dir schon mal die Frage gestellt, wer eigentlich von deinem Bluthochdruck profitiert? Diese Podcastfolge enthüllt provokant, wie stark wirtschaftliche Interessen hinter der Definition von Blutdruckwerten stecken können – und warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Entdecke, warum niedrige Zielwerte nicht für jeden optimal sind, und erfahre, welche Risiken sich dahinter verbergen. Lerne, wie du durch eine individuell angepasste Therapie gemeinsam mit deinem Arzt den für dich passenden Weg findest – und warum du dabei weit mehr tun kannst, als nur Medikamente zu nehmen.
Die Ursachen sind in dir!
Diese Episode lädt dich ein, den wahren Ursachen deines inneren Drucks auf die Spur zu kommen. Nutze deinen Bluthochdruck als Chance für eine bewusste Veränderung, mehr Lebensqualität und Gesundheit. Es ist dein Körper, der zu dir spricht – hör genau hin!
Du bist der Profiteur
Denn letztendlich kannst auch du selbst von deinem Bluthochdruck profitieren, indem du ihn als Chance nutzt, dein Leben positiv zu verändern!
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!
Die Zellen deines Herzens sind natürlich allen störenden Einflüssen ausgeliefert, die über das Blut herangetragen werden. Davon bleiben auch die Zellen des Herzens, die sich um den Rhythmus kümmern müssen, nicht verschont. Entzündungen, dauerhaft erhöhter Blutdruck und Durchblutungsstörungen lassen sie nicht kalt. Diese Anpassungsveränderung führen zu Herzrhythmusstörungen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Eine Herzmuskelentzündung, bei der manchmal das ganze Herz aber auch nur einzelne Herzareale betroffen sein können, führen sehr oft zu bedrohlichen Herzrhythmusstörungen der Hauptkammern. Wie wir in der letzten Zeit häufig gesehen haben, können diese Herzveränderung durch Kammerflimmern zum plötzlichen Tod führen, wenn es nicht gelingt, die Rhythmusstörungen durch medizinische Maßnahmen zu durchbrechen.
EKG Rhythmus Beispiele
Bluthochdruck dein Herzrhythmus
Eine chronische Blutdruckerhöhung führt zu Anpassungsveränderungen des Herzen, da das Herz eine größere Kraft aufwenden muss. Hiervon sind natürlich auch deine Rhythmuszentren betroffen und es bilden sich auch neue Rhythmuszellen, die die Arbeit der übergeordneten Zentren stören könne.
Vorhofflimmern
Durch den hohen Blutdruck entsteht häufig Vorhofflimmern. Bei dieser Rhythmusstörung erlauben sich plötzlich andere Zellen des Vorhofs, den Rhythmus zu übernehmen. Da diese Zellen nicht koordiniert zusammenarbeiten, können die Vorhöfe sich nicht mehr regelmäßig zusammenziehen, um die Hauptkammern richtig zu füllen. Die Folgen sind ein sehr unregelmäßiger Puls und eine Belastungsminderleistung des Herzens. Da der Blutfluss sich im Vorhof dreht, können Thromben entstehen. Leider können diese Gerinnungen auch auf die Reise gehen und zu Embolie werden. Solche großen embolischen Verschlüsse führen dann z.B. zum Schlaganfall. Aus diesem Grund solltest du bei neu auftretenden Rhythmusstörung deinen Hausarzt aufsuchen, damit er die richtige Therapie einleiten kann. Um solche Embolie zu verhindern, wird dein Hausarzt dir Medikamente zur Blutverdünnung verordnen. Aspirin oder ASS reichen dafür nicht aus!
Die dauerhafte Absenkung des Ruhepulses unter 50/min tritt häufig bei Sportlern auf und ist da bedeutungslos. Diabetiker können dazu auch neigen und sollten das mit ihrem Arzt besprechen.
Medikamente, die einen langsamen Puls fördern:
Betablocker, Verapamil, einige Antidepressiva wie Citalopram, Acetylcholinesterase-Hemmer (Antidementika) und Digoxin.
Tachykardie
Die dauerhafte Erhöhung des Pulses > 100/min sollte immer abgeklärt werden. Fieber, Herzminderleistung, Klappenveränderungen, Myokarditis und Überfunktion der Schilddrüse sind die häufigsten Ursachen.
Medikamente, die einen schnellen Puls fördern:
alle Medikamente. die die peripheren Gefäße zur Senkung des Blutdrucks erweitern, Schilddrüsenmedikamente, dauerhafte Anspannung und Aufregung
Kammerrhythmusstörungen
oder sogenannte ventrikuläre Rhythmusstörungen können viele Ursachen haben, wie ich sie dir im ersten Abschnitt erläutert habe.
Medikamente, die Kammerrhythmusstörungen fördern
Hierzu gehören Medikamente, die zu einer Verlängerung des QTc Intervalls über 500 ms führen können. Vor der Verordnung dieser Pharmaka macht dein Hausarzt ein EKG und misst deine QTc Zeit. Wenn sie schon über 500 ms ist, darfst du diese Medikamente nicht ohne weiteres einnehmen: zahlreiche Antidepressiva, Antibiotika, Krebsmedikamente, Hydroxychloroquin und Azithromycin
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!
In dieser Folge erfährst du, wie dein Rhythmus normal bleibt!
Fünf Mal so hoch ist dein Risiko, an einem Schlaganfall zu erkranken, wenn du Vorhofflimmern hast!
Links: normales EKG Rechts: EKG bei Vorhofflimmern
Dann solltest du deine Hausarzt aufsuchen und mit ihm besprechen, was zu tun ist!
Eine der häufigsten Ursachen für einen Schlaganfall, und du kannst es verhindern!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wichtig ist, dass es erst mal erkannt wird! Daher fühlt dein Hausarzt auch bei jedem Patienten, der älter als 65 Jahre ist, bei jedem Besuch den Puls. Und wenn er sehr unregelmäßig ist, fertigt er ein EKG an, um das Vorhofflimmern auszuschließen!
unregelmäßiger Herzschlag beim Blutdruckmessen Herzklopfen und Herzrasen Plötzlicher Blutdruckabfall oder stark schwankende Blutdruckmesswerte Belastungsluftnot
Langzeitwirkung des Bluthochdrucks Übergewicht Schlafapnoesyndrom Schilddrüsenüberfunktion Bewegungsmangel Alkohol Diabetes mellitus
Was kannst du dagegen tun?
10%ige Gewichtsabnahme reduziert das Vorhofflimmern um 46% 60 Minuten Bewegung in der Woche reduziert das Vorhofflimmern um 60% Blutdruckeinstellung und Alkoholreduktion ebenfalls ! Schlafapnoesyndrom ausschließen lassen!
Du bist also nicht machtlos! Du bist dein bester Therapeut!
Wenn dein Vorhofflimmern richtig behandelt wird, beeinflusst es deine Lebensprognose nicht! Egal ob dein Vorhof dauerhaft flimmert oder nicht!
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Bearbeitung!
Wo misst du deinen Puls? Ist er regelmäßig? Schlägt dein Herz immer genauso schnell wie dein Puls? Gibt es zusätzliche Herzschläge? Bei welchen Pulsveränderungen musst du den Arzt aufsuchen? Was passiert, wenn dein Vorhof flimmert?
normales EKG und EKG bei Vorhofflimmern
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Was ist Vorhofflimmern? Ein anschauliches Video (Quelle Youtube Medtronic)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Besrbeitung!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast eine positive Bewertung hinterlässt! Vielen Dank auch der Firma mesdot für die Besrbeitung!