Rückenschmerzen und deine Nieren

61,3 % der Deutschen geben an, in den letzten zwölf Jahren wegen Rückenschmerzen einen Arzt konsultiert zu haben. Aber nur in den seltensten Fällen waren die Beschwerden durch eine Erkrankung der Nieren zu erklären.

Nierenschmerzen

Häufigsten Ursachen

Psychische oder physische Verspannungen und Herausforderungen des Alltags mit Zwangshaltungen und Überlastungen sind die häufigsten Ursachen.

Nierenerkrankungen mit Rückenschmerzen

In dieser Podcast Folge erkläre ich dir, wie der Arzt Nierenerkrankungen als Ursache für deine Lumbago ausschließen kann. Außerdem erfährst du, welche Erkrankungen der Nieren in typischerweise zu Rückenschmerzen führen.

  • Harnwegsinfektionen inkl. Nierenbeckenentzündungen
  • Nieren- und Harnleitersteine
  • Nierenentzündungen
  • alle akuten Urinabflussbehinderungen
  • Nierenverletzungen

In allen Zweifelsfällen solltest du deinen Hausarzt fragen, der dir sicher gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Omikron, Booster und Impfpflicht

Welche Bedeutung haben Booster und Impfpflicht im Angesicht von der hohen Verbreitung des Omikron Virus und des milden Verlaufs der Infektion im Frühjahr 2022 aus meiner ärztlichen Sicht?

Warum mache ich diese spontane Podcastfolge?

Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, zu dem leidigen und spaltenden Thema der Impfung gegen aktuelle Corona Virenvarianten keine öffentliche Stellung zu beziehen. Die Aufforderung unseres aktuellen Bundesgesundheitsministers, bei über 60-jährigen eine vierte Impfung oder einen zweiten Booster zu fordern, hat mich jedoch veranlasst, die von ihm herangezogene Studie genau anzusehen.

Bedeutung medizinischer Studien

Medizinische Studien liefern immer Ergebnisse. Die Ergebnisse hängen jedoch sehr stark davon ab, wie die Untersuchung durchgeführt wurde, wie die Daten in Bezug auf ihre Sicherheit interpretiert wurden, und ob die Daten die Fragestellung der Studie beantworten können. So wird die Validität der Studie bestimmt und natürlich auch die Bedeutung für gesundheitliche Empfehlungen, die aus den Ergebnissen abgeleitet werden können.

Meine subjektive Bewertung der Studie

Um es knapp zu sagen, die Studie, die Herr Lauterbach für seine Empfehlungen heranzieht, ist allenfalls eine Diskussionsvorlage. Sie wurde noch nicht durch die wissenschaftliche Gemeinschaft beurteilt. Von so einer Studie, eine Empfehlung für alle 60-jährigen, sich mit einer vierten Impfung versorgen zu lassen, abzuleiten, ist medizinisch nicht zu vertreten und widerspricht jeder ärztlichen Vernunft. Ich fühle mich daher zum Wohle meiner Zuhörer verpflichtet, hier meine subjektive Meinung zu äußern.

Was hörst du in dieser Podcastfolge?

In der Podcast Folge erkläre ich ausführlich, warum die medizinische Studie die Herr Lauterbach heranzieht, nicht in der Lage ist, diese Entscheidung zu fällen. Ich erläutere, welche Voraussetzungen aus ärztlicher medizinischer Sicht an einen Impfstoff zu stellen sind, um ihn gesunden Menschen guten Gewissens empfehlen zu können. Das ist das, was man im deutschen Sprachraum jetzt als Best Medical Practice bezeichnen würde.

Philosophische Aspekte zur Impfpflicht

Anbei erlaube ich mir noch ein Zitat eines Philosophen hinzuzufügen, der die Diskussion um die im Pflicht um eine sehr erhellende Stellungnahme bereichert hat:

Philosophie-Professor Dr. Andreas Brenner in der NZZ:

„Trägt aber das Argument [Impfen sei ein Akt der Solidarität], und ist derjenige, der sich einer Impfung verweigert, unsolidarisch mit den anderen? Wer so argumentiert, der überdehnt den Begriff der Solidarität bis zur Unkenntlichkeit, hat doch Solidarität einen Handlungsbezug, nicht aber einen Leibbezug: Wir erwarten Solidarität angesichts einer Notlage, wünschen uns beispielsweise, dass Menschen bei einer Natur- oder menschengemachten Katastrophe anderen helfend zur Seite stehen.Die Solidarität fordert ein Tun, nicht ein Sein. Deshalb erwarten wir beispielsweise Spendenbereitschaft, aber keine Opferbereitschaft, und deshalb verlangen wir auch nicht, dass sich Menschen den Hochwasserfluten oder dem Granathagel in den Weg stellen.Ebenso kann kein vergleichbarer Anspruch im Verhältnis zu einem Virus begründet werden, dies selbst dann nicht, wenn man empfindet wie der französische Präsident, der schon früh diese Parole ausgegeben hat: «Nous sommes en guerre.» [Wir sind im Krieg.] So wie in realen Kriegen als Erstes die Menschenrechte auf der Strecke bleiben, so kann das auch geschehen, wenn einer Krankheit der Krieg erklärt wird: Der Staat beginnt dann, Leben zu requirieren. Und in dem Sinne stellt eine Impfpflicht eine Ausdehnung des staatlichen Gewaltmonopols auf die Leiber seiner Bewohner dar. Mit dieser Form von Biosozialismus geht eine radikale Enteignung des Menschen einher … … welche sich mit John Locke und Immanuel Kant abwehren lässt. Definierte der eine die Person als ausschließlichen Eigentümer ihres Körpers, so leitete der andere aus der Würde des Menschen her, dass er nie (und das heißt unter keinen denkbaren Umständen) als Sache gedacht werden dürfe.Genau dies wäre aber der Fall, wenn Menschen zur Impfung gezwungen würden: Sie würden nicht länger als Eigentümer ihrer selbst gesehen und stattdessen zu einer Sache gemacht, in diesem Falle zu einer Sache, welche dem Wohl der allgemeinen Gesundheit zu dienen hat.In dieser Begründung zeigt sich dann auch eine weitere Verwechslung: Allgemeine Gesundheit ist ein politischer Begriff; der medizinische Begriff der Gesundheit betrifft immer die des Einzelnen. Daher ließen sich, wenn einmal der Damm, welcher den Menschen vor seiner «Versachlichung» schützt, eingerissen ist, weitere Sachzwänge für den Umbau seines Körpers denken.“

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Sexualität und Bluthochdruck

Das Thema Sexualität ist in Verbindung mit einer Bluthochdruckerkrankung häufig negativ belegt, aber vollkommen zu Unrecht.

intime Berührung

Bluthochdruck beeinflusst sexuelle Aktivität nicht

Große Untersuchungen haben gezeigt, dass die Häufigkeit und das Verlangen nach sexueller Betätigung unabhängig in allen Gruppen altersentsprechend identisch ist: egal, ob ein hoher Blutdruck vorliegt oder nicht und egal, ob eine Behandlung des Bluthochdrucks besteht oder nicht.

Regelmäßige sexuelle Aktivität senkt den Blutdruck

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen besteht häufig die Vorstellung, dass der Blutdruckanstieg während des Liebesspiels zu Zwischenfällen führen kann. Ganz im Gegenteil zu dieser Befürchtung ist sehr gut belegt, dass regelmäßige sexuelle Aktivität den Blutdruck sogar senkt.

Orgasmus endet mit Muss

Die sexuelle Aktivität auf den Orgasmus zu reduzieren, wird der komplexen Wirkung der Zärtlichkeit auf das Wohlbefinden durch das Liebesleben nicht gerecht. Der absichtslose, liebevolle und achtsame Körperkontakt zum Partner eröffnet die Sinne und das Gefühl einer wirklichen Intimität. Diese Form des erotischen Zusammenseins bedarf keinerlei Hilfsmittel und schon lange nicht einer blauen Pille. Orgas muss nicht sein, aber kann. Liebe ist nicht abhängig von einer Leistung.

Statt Ver-lassen, Zu-lassen und Ver-trauen

„Wenn ich jetzt Medikamente benötige, um meinen Blutdruck zu kontrollieren, hat meine Gesundheit mich verlassen. Ich kann mich auf meinen Körper nicht mehr verlassen.“ Diese oder ähnlich Gedanken rauben manchen Betroffenen ihre Lebensqualität. Nein dein Körper ist noch da, er hat dich nicht verlassen. Du musst nur die Vorsilbe „Ver“ durch „Zu“ ersetzen. Du darfst wieder zulassen und ins Trauen und damit ins Vertrauen kommen.

Medikamente reduzieren dein Erleben nicht

Gerade ACE Hemmer und AT1 rezeptorblocker sind offensichtlich in der Lage die sexuelle Lust zu steigern. ß Blocker und ggf. Diuretika sollen die Erektionsfähigkeit reduzieren, aber nur wenige Betroffene berichten das. Alle anderen Medikamente haben keinen Einfluss auf die Qualität der Sexualität.

Frage deinen Hausarzt

Zusätzliche Erkrankungen wie eine Herzminderleistung, ein Herzinfarkt, eine Durchblutungsstörung oder ein Schlaganfall sind Ursachen, die deine sexuelle Aktivität beeinflussen können. Wenn du unsicher bist, besprichst du das vertrauensvoll mit deinem Hausarzt. Bei der Verordnung der blauen Pille (Sildenafil etc.) habe ich die Erfahrung gemacht, dass nach einmaligem Gebrauch das Vertrauen in die Erektionsfähigkeit eine weitere Verordnung unnötig machte.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Deine Ruhe in bewegten Zeiten

Bewegte Zeiten, in denen wir uns aktuell befinden, führen uns häufig in Unsicherheit und damit aus der Ruhe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ich habe Blanka Giulia Duhme als Personal Coach eingeladen, gemeinsam mit mir die Podcastfolge zu bestreiten. Ich habe sie während der Ausbildung Archetypen Coach nach Randolf Schäfer kennen und schätzen gelernt. Sie sendet dir auf Instagram regelmäßige Analysen der aktuellen Wochenhoroskope, die voller Ermutigung und positiver Lebenseinstellung sind.

Sie bringt trotz ihres jugendlichen Alters viel Lebenserfahrung mit. Sie zeigt dir, wie man mit kritischen Zeiten in seinem Leben erfolgreich umgeht und den erforderlichen Transformationshinweis erkennt.

Denn Krisen im Leben sind immer Hinweise deiner Seele, dass du etwas nicht richtig betrachtest. Diese Einsicht ist leider in der Schulmedizin nicht vorhanden. Sie wird sich aber in der Zukunft durchsetzen.

3 Sätze hat sie spontan im Interview formuliert, die dir helfen können, deinen Weg zu meistern und deine Ruhe in bewegten Zeiten zu finden:

Ich lasse los.

Ich tue gelassen das, was das Leben aktuell von mir fordert.

Ich stehe ehrlich und authentische für mich ein.

Ich wünsche dir viele Erkenntnisse bei dem Podcast mit Blanka.

Blanka Giulia Duhme Personal Coach

Blanka Giulia Duhme

Personal Coach

Archetypen Coach nach der archetypischen Kombinationslehre nach Randolf Schäfer

blankaduhme.de

 

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen!
Gib mir eine positive Bewertung bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube!
Vielleicht möchtest Du den Podcast dort auch abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen.

Wellness on ice mit Susanne Krug

Kann Eisbaden deinen Blutdruck senken? Susanne Krug hat diese Therapie für sich entdeckt.

Seitdem sie regelmäßig fast täglich ein kurzes Bad in einem eiskalten See nimmt, ist ihr Blutdruck wieder auf normale Werte gesunken.

Eisbaden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum kann Kälte deinen Blutdruck senken?

Du kannst dich sicher erinnern, dass nicht dein Herz den Blutdruck erhöht sondern deine Gefäße. Wenn sie sich zusammenziehen, steigt der Blutdruck und wenn die Gefäßmuskulatur erschlafft, dann sinkt der Blutdruck. Die Kälte führt dazu, dass die Hautgefäße sich zusammenziehen, damit der Körper akut keine Wärme verliert. Im Gegenzug erweitern sich die Gefäße aller großen Muskeln, um Wärme zu produzieren. Dadurch sinken Blutdruck und Herzfrequenz sofort bei der Kälteeinwirkung. Nachdem du das Wasser wieder verlassen hast, siehst und spürst du sofort die Hautrötung, weil sich auch die Hautgefäße erweitern. Das führt zu einem Gefäßtraining, das die Durchblutungsregulation verbessert und damit den Blutdruck senkt.

Kann Kälte den Blutzucker senken?

Die Kälterezeptoren, die vor allen Dingen auf dem Rücken zu finden sind, regen das dort vorhandene braune Fettgewebe an, seine Stoffwechselaktivität zu erhöhen. Der Energieverbrauch in diesem Fettgewebe wird erhöht und dort Wärme wird dort gebildet. Durch den Energieverbrauch wird indirekt auch dein Blutzuckerspiegel normalisiert.
Der Fettversteher Prof. Dr. Bartelt hat dir die Funktionelle Bedeutung der unterschiedlichen Fettgewebe in einer Podcastfolge erklärt.

Eisbaden stärkt dein Immunsystem


Zusätzlich stärkt das Eisbaden auch dein Immunsystem. Darauf basieren auch die Erkenntnisse, die Sebastian Kneipp mit seiner Hydrotherapie ins Leben rief. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass mein Großvater täglich ein 5 minütiges Armbad im Eiswasser nahm. Ohne kalt geduscht zu haben, durften wir Kinder auf keinen Fall ins Schwimmbecken des Friedrichsbades.

Wenn du weitere Informationen habe möchtest, kannst du dich gern an Susanne Krug wenden.

Susanne Krug

Susanne Krug
Sexological Bodywork
Hypnose- und Sexualtherapie

https://lustvoll-lieben.com
info@lustvoll-lieben.com
susannekrug@posteo.de
0151/242 00 751