Sexualität und Bluthochdruck

Das Thema Sexualität ist in Verbindung mit einer Bluthochdruckerkrankung häufig negativ belegt, aber vollkommen zu Unrecht.

intime Berührung

Bluthochdruck beeinflusst sexuelle Aktivität nicht

Große Untersuchungen haben gezeigt, dass die Häufigkeit und das Verlangen nach sexueller Betätigung unabhängig in allen Gruppen altersentsprechend identisch ist: egal, ob ein hoher Blutdruck vorliegt oder nicht und egal, ob eine Behandlung des Bluthochdrucks besteht oder nicht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Regelmäßige sexuelle Aktivität senkt den Blutdruck

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen besteht häufig die Vorstellung, dass der Blutdruckanstieg während des Liebesspiels zu Zwischenfällen führen kann. Ganz im Gegenteil zu dieser Befürchtung ist sehr gut belegt, dass regelmäßige sexuelle Aktivität den Blutdruck sogar senkt.

Orgasmus endet mit Muss

Die sexuelle Aktivität auf den Orgasmus zu reduzieren, wird der komplexen Wirkung der Zärtlichkeit auf das Wohlbefinden durch das Liebesleben nicht gerecht. Der absichtslose, liebevolle und achtsame Körperkontakt zum Partner eröffnet die Sinne und das Gefühl einer wirklichen Intimität. Diese Form des erotischen Zusammenseins bedarf keinerlei Hilfsmittel und schon lange nicht einer blauen Pille. Orgas muss nicht sein, aber kann. Liebe ist nicht abhängig von einer Leistung.

Statt Ver-lassen, Zu-lassen und Ver-trauen

„Wenn ich jetzt Medikamente benötige, um meinen Blutdruck zu kontrollieren, hat meine Gesundheit mich verlassen. Ich kann mich auf meinen Körper nicht mehr verlassen.“ Diese oder ähnlich Gedanken rauben manchen Betroffenen ihre Lebensqualität. Nein dein Körper ist noch da, er hat dich nicht verlassen. Du musst nur die Vorsilbe „Ver“ durch „Zu“ ersetzen. Du darfst wieder zulassen und ins Trauen und damit ins Vertrauen kommen.

Medikamente reduzieren dein Erleben nicht

Gerade ACE Hemmer und AT1 rezeptorblocker sind offensichtlich in der Lage die sexuelle Lust zu steigern. ß Blocker und ggf. Diuretika sollen die Erektionsfähigkeit reduzieren, aber nur wenige Betroffene berichten das. Alle anderen Medikamente haben keinen Einfluss auf die Qualität der Sexualität.

Frage deinen Hausarzt

Zusätzliche Erkrankungen wie eine Herzminderleistung, ein Herzinfarkt, eine Durchblutungsstörung oder ein Schlaganfall sind Ursachen, die deine sexuelle Aktivität beeinflussen können. Wenn du unsicher bist, besprichst du das vertrauensvoll mit deinem Hausarzt. Bei der Verordnung der blauen Pille (Sildenafil etc.) habe ich die Erfahrung gemacht, dass nach einmaligem Gebrauch das Vertrauen in die Erektionsfähigkeit eine weitere Verordnung unnötig machte.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Deine Ruhe in bewegten Zeiten

Bewegte Zeiten, in denen wir uns aktuell befinden, führen uns häufig in Unsicherheit und damit aus der Ruhe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ich habe Blanka Giulia Duhme als Personal Coach eingeladen, gemeinsam mit mir die Podcastfolge zu bestreiten. Ich habe sie während der Ausbildung Archetypen Coach nach Randolf Schäfer kennen und schätzen gelernt. Sie sendet dir auf Instagram regelmäßige Analysen der aktuellen Wochenhoroskope, die voller Ermutigung und positiver Lebenseinstellung sind.

Sie bringt trotz ihres jugendlichen Alters viel Lebenserfahrung mit. Sie zeigt dir, wie man mit kritischen Zeiten in seinem Leben erfolgreich umgeht und den erforderlichen Transformationshinweis erkennt.

Denn Krisen im Leben sind immer Hinweise deiner Seele, dass du etwas nicht richtig betrachtest. Diese Einsicht ist leider in der Schulmedizin nicht vorhanden. Sie wird sich aber in der Zukunft durchsetzen.

3 Sätze hat sie spontan im Interview formuliert, die dir helfen können, deinen Weg zu meistern und deine Ruhe in bewegten Zeiten zu finden:

Ich lasse los.

Ich tue gelassen das, was das Leben aktuell von mir fordert.

Ich stehe ehrlich und authentische für mich ein.

Ich wünsche dir viele Erkenntnisse bei dem Podcast mit Blanka.

Blanka Giulia Duhme Personal Coach

Blanka Giulia Duhme

Personal Coach

Archetypen Coach nach der archetypischen Kombinationslehre nach Randolf Schäfer

blankaduhme.de

 

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Wellness on ice mit Susanne Krug

Kann Eisbaden deinen Blutdruck senken? Susanne Krug hat diese Therapie für sich entdeckt.

Seitdem sie regelmäßig fast täglich ein kurzes Bad in einem eiskalten See nimmt, ist ihr Blutdruck wieder auf normale Werte gesunken.

Eisbaden

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum kann Kälte deinen Blutdruck senken?

Du kannst dich sicher erinnern, dass nicht dein Herz den Blutdruck erhöht sondern deine Gefäße. Wenn sie sich zusammenziehen, steigt der Blutdruck und wenn die Gefäßmuskulatur erschlafft, dann sinkt der Blutdruck. Die Kälte führt dazu, dass die Hautgefäße sich zusammenziehen, damit der Körper akut keine Wärme verliert. Im Gegenzug erweitern sich die Gefäße aller großen Muskeln, um Wärme zu produzieren. Dadurch sinken Blutdruck und Herzfrequenz sofort bei der Kälteeinwirkung. Nachdem du das Wasser wieder verlassen hast, siehst und spürst du sofort die Hautrötung, weil sich auch die Hautgefäße erweitern. Das führt zu einem Gefäßtraining, das die Durchblutungsregulation verbessert und damit den Blutdruck senkt.

Kann Kälte den Blutzucker senken?

Die Kälterezeptoren, die vor allen Dingen auf dem Rücken zu finden sind, regen das dort vorhandene braune Fettgewebe an, seine Stoffwechselaktivität zu erhöhen. Der Energieverbrauch in diesem Fettgewebe wird erhöht und dort Wärme wird dort gebildet. Durch den Energieverbrauch wird indirekt auch dein Blutzuckerspiegel normalisiert.
Der Fettversteher Prof. Dr. Bartelt hat dir die Funktionelle Bedeutung der unterschiedlichen Fettgewebe in einer Podcastfolge erklärt.

Eisbaden stärkt dein Immunsystem


Zusätzlich stärkt das Eisbaden auch dein Immunsystem. Darauf basieren auch die Erkenntnisse, die Sebastian Kneipp mit seiner Hydrotherapie ins Leben rief. Ich kann mich auch noch daran erinnern, dass mein Großvater täglich ein 5 minütiges Armbad im Eiswasser nahm. Ohne kalt geduscht zu haben, durften wir Kinder auf keinen Fall ins Schwimmbecken des Friedrichsbades.

Wenn du weitere Informationen habe möchtest, kannst du dich gern an Susanne Krug wenden.

Susanne Krug

Susanne Krug
Sexological Bodywork
Hypnose- und Sexualtherapie

https://lustvoll-lieben.com
info@lustvoll-lieben.com
susannekrug@posteo.de
0151/242 00 751

Neues aus der Wissenschaft für deinen Blutdruck

Neues aus der Wissenschaft für deinen Blutdruck hörst du in dieser Podcastfolge.

Drei Themen habe ich für dich recherchiert:

  1. ASS oder Acetylsalicylsäure oder Aspirin und Herzminderleistung
  2. Stresshormine und Bluthochdruck
  3. Pandemie und Bluthochdruck

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ASS und Herzminderleistung

ASS (Aspirin) hat in einer Untersuchung an herzgesunden Teilnehmern zu einer um 27 % erhöhten Wahrscheinlichkeit geführt, eine bedeutsame Herzminderleistung zu entwickeln. Daher sollte eine dauerhafte Verschreibung wohl überlegt sein und nur bei klarer Indikation erfolgen.


Gesicherte Indikationen sind: Koronare Herzkrankheit, Zustand. nach Herzinfarkt oder Schlaganfall und periphere Durchblutungsstörungen.

Stresshormone und Ruheblutdruck

Stressanzeiger


Wir wissen es schon lange, dass innere Unruhe und Stress, den akuten Blutdruck erhöhen. Aus diesem Grunde ist die Ruheblutdruckmessung zur Therapiekontrolle und zur Diagnostik so wichtig. Jetzt wissen wir aber auch,


dass ein häufige oder dauerhafte Erhöhung deiner Stresshormone deinen Ruheblutdruck erhöhen können.
Ein gutes Stressmanagement senkt also deinen Ruheblutdruck und verbessert deine Prognose. Wie war das nochmal?
Deine Gedanken führen zu Gefühlen (Stress oder Ruhe). Du kannst also mit deinen Gedanken entscheiden, ob Adrenalin oder Dopamin (Glückshormon) deine innere Spannung beeinflussen.

Die Pandemie und Bluthochdruck

Die oben beschriebene Untersuchung legt es nahe. Nun wissen wir es: Die Pandemie hat zu einer Erhöhung des Ruheblutdrucks geführt. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Virusaktivität sind leider nicht spurlos an der Gesundheit der Bevölkerung vorbeigegangen. Der Stress durch Lockdown und die Angst erzeugende Propaganda haben ihre Wirkung hinterlassen.

Aus der Angst in die Zuversicht

Sieh zu, dass du aus der Angst in die Zuversicht kommst. Ernähre dich gut und vielleicht kann Vitamin D eine prophylaktische Wirkung auch bei dir entfalten.
Wir bekommen die alte Zeit nicht zurück. Das neue Haben ist das Sein. Aktuell bringt Beschränkung das größte Wachstum für dich. Sie im Jetzt und Hier und genieße deine Zeit!

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

Den Blutdruck richtig messen

Blutdruckmessung im Sitzen

Den Blutdruck richtig zu messen, ist eine häufig unbeachtete aber dringend erforderliche Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.
Dein Ruheblutdruck und wann du handeln musst, sind das Thema dieser Folge.

Die korrekte Messung des Ruheblutdrucks entscheidet über die Güte und damit den Erfolg deiner Blutdruckeinstellung. Dein Blutdruck auf der Bettkante wird zur Bestimmung des Ruheblutdrucks verwendet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Höhe des Ruheblutdrucks bestimmt deine Prognose. Je höher dein Blutdruck ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, Nebenwirkung durch den hohen Blutdruck zu erleiden. Ist dein Blutdruck aber auch zu niedrig, wirst du Nebenwirkungen durch die Therapie bekommen, die dir die Lebensqualität deutlich einschränken können. Hier können Schwindel, Übelkeit und Erbrechen und plötzliche Bewusstseinsstörungen entstehen. Diese Fakten unterstreichen noch mal, dass dein Ruheblutdruck wirklich richtig bestimmt wird. Auch die Blutdruckkontrolle unter der Therapie sollte unter den gleichen Gesichtspunkten wie die Bestimmung des Ruheblutdrucks erfolgen.

Wie hoch ist der Blutdruckwert, an dem du handeln musst?

Mein Zielwert ist ein Ruheblutdruck von 130/85 mmHg.

Viele Fachgesellschaften offerieren dir an Leitlinien unterschiedliche Zielwerte, die aus Interventionsstudien mit neuen Pharmaka gewonnen werden. Die Einschlusskriterien dieser Untersuchungen sind fast immer sehr stark limitiert. Dadurch werden die Ergebnisse nur für diese Studienteilnehmer nutzbar.

Blutdrucktherapie ist aber eine Individualtherapie, die du mit deinem Hausarzt durchführst. Denn nur dein Hausarzt kennt alle deine Erkrankungen und kann daher optimal für dich sorgen. Da kann es durchaus sinnvoll sein, auch höhere Blutdruckwerte für dich zu akzeptieren.

Aber die Grundlage ist: den Blutdruck richtig messen.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du mir eine Freude machen, wenn du bei Apple Podacast bei Spotify oder bei YouTube eine positive Bewertung hinterlässt!

×