Blutdruck stabil Medikamente absetzen?

Blutdruck stabil Medikamente absetzen?

Kapitel:

00:00 Einführung in das Thema Blutdruckmedikamente
Harald Messner stellt das Thema des Podcasts vor und erklärt, warum die Reduktion oder das Absetzen von Blutdruckmedikamenten ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema ist. Er betont die Notwendigkeit, solche Entscheidungen in Absprache mit einem Arzt zu treffen.

02:16 Die Herausforderung der Medikamenteneinnahme
Messner diskutiert die Problematik der Compliance bei der Einnahme von Blutdruckmedikamenten und stellt fest, dass viele Patienten ihre Medikamente unregelmäßig einnehmen. Dies hat gravierende Folgen für die Gesundheit, einschließlich eines erhöhten Risikos für Schlaganfälle und kardiovaskuläre Komplikationen.

06:23 Die Rolle des Arztes in der Therapie
Der Arzt-Patient-Dialog ist entscheidend für die medikamentöse Compliance, da eine gute Aufklärung des Patienten die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass er seine Medikamente regelmäßig einnimmt. Messner hebt hervor, wie wichtig es ist, dass Patienten ihre Blutdruckwerte selbst überwachen.

09:06 Wann und wie Medikamente reduzieren?
Messner erläutert, unter welchen Bedingungen eine Reduktion von Blutdruckmedikamenten in Betracht gezogen werden kann, insbesondere wenn der Blutdruck gut eingestellt ist. Er betont, dass der Prozess immer in Absprache mit dem Arzt erfolgen sollte.

10:14 Die verschiedenen Medikamentengruppen
In diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen Gruppen von Blutdruckmedikamenten vorgestellt, darunter ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorblocker und Calciumantagonisten. Messner gibt spezifische Empfehlungen zur Dosisreduktion und den möglichen Nebenwirkungen.

14:14 Besonderheiten bei Diuretika
Messner erklärt die Unterschiede zwischen verschiedenen Diuretika und die Bedeutung einer langsamen Dosisreduktion, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Er warnt eindringlich davor, Diuretika ohne ärztliche Rücksprache abzusetzen.

Autor: HarMes

Arzt für Innere Medizin Nephrologie, Podcaster, Archetypen Coach

Schreibe einen Kommentar