Nice to know zu Folge 2

  1. systolischer diastolischer Blutdruck,
    Herzschlag-> systolischer Blutdruck
    am Ende der Ruhephase des Herzens diastolischer Blutdruck,
    aus stoßweisem Fluss wird dauerhafter Fluss durch Elastizität der Gefäße
  2. Wer bestimmt in diesem Spiel die Höhe des Blutdrucks?
  3. Herz mit den 70 ml Schlgvolumen?
  4. Häufigkeit des Herzschlages?
    70/min 4,9 l/min
    80/min 5,6 l/min
    120/min 8,4 l/min
  5. Druck im System bestimmt, wie schnell das Blut Weiterfließen kann
  6. Beispiel Gartenschlauch
    Wasserhahn liefert konstant Wasser, komplett gööffnet, fließt das Wasser im Bogen so 4-5 m weit, 10 m weit Spritzen will, muss ich den Fluss verdoppeln,
    wenn ich aber meine Hunde oder meine Frau im Garten nassspritzen möchte, dann verenge ich das Ende des Schlauches soweit bis ich mit dem weiteren Strahl meine Familie auch in 10 m Entfernung nassspritzen kann ,
  7. durch die geringe Verengung des Schlauches am Ende habe ich den Druck des Wassers soweit erhöht, dass ich dann auch meine Frau erreiche und dann gleich Ärger bekomme.
  8. Schon geringe Verengungen führen da schon zu erheblichen Druckerhöhungen: wenn ich das Lumen des Schlauches um 2 mm verenge, erhöhe ich den Druck an der Verengung um das 16 fache!!
  9. der Blutdruck wird also über die Weite der Gefäße und damit über den Widerstand, den die Gefäße dem Blutfluss entgegensetzen, bestimmt.
  10. hoher Gefäßwiderstand -> hohem Blutdruck
    niedriger Gefäßwiderstand -> niedriger Blutdruck
  11. Folge Erkenntnis das Herz macht nicht den hohen Blutdruck, sondern es leidet unter dem hohen Blutdruck, weil es gegen einen hohen Gefäßwiderstand anpumpen muss.
  12. Wenn ich den Blutdruck am wirksamsten senken will, sollte ich Maßnahmen ergreifen, die den Gefäßwiderstand senken.
  13. Zusammenfassung:
    Die Höhe des Blutdrucks wird nicht durch das Herz sondern durch den Gefäßwiderstand der Arterien bestimmt. In der Therapie des hohen Blutdrucks sind daher Maßnehmen sinnvoll, die den Gefäßwiderstand senken.